
02.02.2021 – Anfang 2020 hat die Stuttgart Netze gemeinsam mit den Partnern SMIGHT und OmegaLambdaTec ein Projekt gestartet, mit dem der Netzbetreiber mehr über die Gründe für Stromausfälle herausfinden und sein Netz besser überwachen will. Nun liegen erste konkrete Ergebnisse aus dem zweiten Projektteil mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) vor. Durch gezieltes Training eines Algorithmus konnten erstmals defekte Kabel gezielt detektiert werden. Die Technik soll daher künftig an weiteren Stellen im Stuttgarter Stromnetz eingesetzt und die Versorgung dadurch noch zuverlässiger werden.
Können Netzbetreiber Kabelbrüche im Netz mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert detektieren und potenziell auch lokalisieren? Dieser Frage gingen die Projektpartner im zweiten Projektteil nach. Um einen entsprechenden Algorithmus zu trainieren, wurde mit manuell induzierten Kabelbrüchen im vermaschten Stuttgarter Stromnetz gearbeitet. Dem Dienstleister für Datenanalysen OmegaLambdaTec gelang es, die Anomalien im Netz aufzuspüren.
Aktuell arbeitet das Team am Übergang von der statischen Anomaliedetektion hin zu einem kontinuierlichen Monitoring. Auch die Datenvisualisierung will man in Zusammenarbeit mit der EnBW-Tochter SMIGHT weiter optimieren.
Zuverlässige und robuste Datenerfassung als Basis
Vor etwas mehr als einem Jahr hat die Stuttgart Netze im Stuttgarter Stadtteil Bergheim (Weilimdorf) in einem klassischen Wohngebiet in mehreren Kabelverteilerschränken und Umspannstationen Messtechnik von SMIGHT eingebaut. Die Sensoren messen an 20 von 170 möglichen Punkten, wie viel Strom (in Ampere) über die einzelnen Kabel läuft. Die Auswahl dieser Messpunkte erfolgte auf Basis einer umfangreichen Analyse durch OmegaLambdaTec.

„Messungen auf dieser Netzebene sind im Regelfall eher selten und bringen viele Herausforderungen mit sich. Installation und Betrieb sind aufwändig und die Kosten sind hoch“, berichtet Christian Körner, Teamleiter Anlagenmanagement bei der Stuttgart Netze. Zudem sei die Aufbereitung und Interpretation der gewonnenen Daten häufig schwierig.
Innovative Technik für den laufenden Betrieb
Das Pilotprojekt in Weilimdorf hat diese Vorbehalte jedoch ausgeräumt. Die eingesetzte Lösung ließ sich einfach und schnell installieren – und vor allem die Datenaufzeichnung und -übermittlung stellte sich als zuverlässig und robust heraus. „Bei der Entwicklung der Lösung stand für uns im Vordergrund, dass bei laufendem Betrieb installiert werden kann. So ist auch ein flächendeckender Einsatz schnell möglich“, sagt Oliver Deuschle, Leiter von SMIGHT. Die Monteure der Stuttgart Netze können auch mobil übers Smartphone auf die Messdaten zugreifen und wissen somit sofort, an welcher Stelle im Netz es Probleme geben könnte.
Nach dem ebenfalls erfolgreichen zweiten Projektteil plant die Stuttgart Netze, die intelligente Sensorik von SMIGHT in Kombination mit der KI von OmegaLambdaTec auch an anderen Stellen im Stuttgarter Stromnetz einzusetzen, z.B. bei der Integration von Ladesäulen oder erneuerbare Energien.
Das System könne helfen, Maßnahmen zum Netzausbau zu priorisieren, schneller auf Störungen reagieren zu können und somit eine dauerhaft hohe Versorgungssicherheit und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. (ds)
www.smight.com
www.omegalambdatec.com
www.stuttgart-netze.de