27.02.2025 – Erfolgreiche Praxisbeispiele wurden im gleichnamigen Projekt in der neuen digitale Datenbank der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erfasst.
Das Huckepack-Prinzip besagt, dass Kommunen bei der Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben – wie der Bau von Schulen, Kitas, Feuerwachen oder die Abwasser- und Abfallentsorgung – Klimaschutzmaßnahmen mitdenken und umsetzen können.
Örtliche Gemeinschaften, die das besonders erfolgreich umsetzen, zeichnet die AEE bereits seit 2008 als „Energie-Kommune des Monats“ (EKdM) aus. Dadurch ist mittlerweile eine Sammlung von mehr als 200 Praxisbeispielen der kommunalen Energiewende entstanden.
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Huckepack kommunaler Energiewendeaufgaben“ hat die AEE alle bisher ausgezeichneten Kommunen in einer digitalen Datenbank erfasst und verschlagwortet. Nutzer:innen können die Städte und Gemeinden gezielt nach Kriterien wie Bundesland, Größe, Sektoren, Energiequellen oder nach den Praxispartnern filtern, um passende Best-Practice-Beispiele zu finden. Die Datenbank wird fortlaufend erweitert und stetig um die neu ausgezeichnete Energie-Kommune des Monats ergänzt.
Ziel der neuen AEE-Datenbank ist es, mit einem einfach zugänglichen Informationsangebot praxistaugliche Lösungsansätze zu vermitteln und Kommunen. die beim Energiewende-Engagement vor Ort immer noch relativ am Anfang stehen, mit Vorreitern zu vernetzen. Das Projekt „Huckepack kommunaler Energiewendeaufgaben“ wird von der mit den Praxispartnern Enercon, Green Planet Energy und Viessmann umgesetzt. (pq)