Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Modernisierungsstudie: LED-Licht schaut in die Röhre

27.11.2023 – Das Ende der Leuchtstoffröhre ist eingeläutet. Doch ein Großteil der Unternehmen setzt sie weiterhin ein und kauft sie sogar auf Vorrat. Das ergab eine Umfrage von EWE und Statista.

Bereits seit Ende August dieses Jahres dürfen Leuchtstoffröhren aufgrund ihres Quecksilbergehalts und des Verwendungsverbots in technischen Geräten gemäß der EU-Richtlinie 2011/65/EU europaweit nicht mehr vertrieben werden. Die unter 100 Verantwortlichen im Bereich Facilities Maintenance and Management sowie der Geschäftsführung mittelständischer und großer deutscher Unternehmen durchgeführte Umfrage ergab jedoch, dass 96 Prozent der Unternehmen immer noch Leuchtstofflampen im Einsatz haben. Bei 59 Prozent machen die Leuchtstoffröhre T8 oder T5 sogar mehr als die Hälfe der Beleuchtung aus.

Trotz „Aus“ für die Leuchtstoffröhre: 96 Prozent der Unternehmen nutzen sie weiterhin. Bild: Pavel / stock.adobe.com

Trotz „Aus“ für die Leuchtstoffröhre: 96 Prozent der Unternehmen nutzen sie weiterhin. Bild: Pavel / stock.adobe.com

Grund dafür sei meist finanzieller Natur, wie Herbert Warnecke, bei EWE verantwortlich für den Bereich Key Account Green Solutions, erklärt: „So sieht ein knappes Drittel der Unternehmen von dem Verbot seine Liquidität bedroht und etwa genauso viele schrecken aufgrund zu hoher Investitionskosten vor einer LED-Umrüstung zurück.“ Dies sei jedoch unbegründet, so Warnecke, denn das Einsparpotenzial von LEDs sei viel größer als das von Leuchtstofflampen, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung des Energieverbrauchs um 80 Prozent.

Entscheiden sich Unternehmen für eine Nachrüstung, so Warnecke, werde häufig der Fehler gemacht, eine Modernisierung zu wählen, die zwar einfach und kostengünstig umzusetzen, aber nicht effizient sei. „Nur ganzheitlich modernisierte, professionell geplante und intelligent gesteuerte Beleuchtungsanlagen erschließen das volle Einsparpotenzial“, sagt Warnecke. Aber fast die Hälfte der Unternehmen setzen auf den 1:1 Austausch Leuchten oder Leuchtmitteln und nur ein Viertel der Unternehmen entscheide sich für eine professionelle Lichtplanung.

Entscheidend für die Modernisierung ist für Warnecke vor allem ein geeignetes Finanzierungsmodell und verweist auf eher unbekannte Modelle wie Leasing, Miete und Contracting. Denn: „Mit einer ganzheitlich gedachten Modernisierung der Beleuchtung sowie einem passenden Finanzierungsmodell können Unternehmen zukunftssicher umrüsten, Energie und Kosten sparen, die Umwelt schonen sowie die Basis für eine leistungsfördernde Atmosphäre schaffen.“ (pms)

www.ewe.com