Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Neues Projekt fördert Innovationen in Bürgerenergiegemeinschaften

05.07.2024 – Das Bundesforschungsministerium (BMBF) startet Anfang 2025 das Projekt „CommunitE-Innovation“, das Bürgerenergiegemeinschaften wie Energiegenossenschaften und Vereine in ihrer Innovationskraft stärken soll. Ziel des Projekts, das vom Bündnis Bürgerenergie, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der 100 Prozent Erneuerbar Stiftung durchgeführt wird, ist der Aufbau einer bundesweiten Innovations-Community. Diese soll Akteure der gemeinschaftsgetragenen Energieversorgung regional besser vernetzen.

Symbolbild: freepik / freepik.com

Symbolbild: freepik / freepik.com

Innovations-Ökosysteme für die Energiewende

Lydia Takit, Vorständin des Bündnis Bürgerenergie, erklärt: „Unsere Vision ist es, das Innovationspotenzial von Bürgerenergiegemeinschaften zu heben und damit die Energiewende zu beschleunigen.“ Die bundesweite Community soll als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um neue und etablierte Konzepte der gemeinschaftsgetragenen Energieversorgung dienen und laut Astrid Aretz vom IÖW maßgeblich zur Erreichung der Ausbauziele erneuerbarer Energien beitragen.

Das Projekt „CommunitE-Innovation“ ist eines von 20 neuen DATIpilot-Projekten und wird über vier Jahre gefördert. Das Netzwerk wird aus Bürgerenergiegemeinschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen gesellschaftlichen Akteuren bestehen. Der Fokus liegt auf sozialen und technischen Innovationen im Energiebereich, die durch erneuerbare Energien, Sektorkopplung und Digitalisierung ermöglicht werden. Auch regulatorische Innovationen wie gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und Energy Sharing sind geplant.

Harald Uphoff, geschäftsführender Vorstand der 100 Prozent Erneuerbar Stiftung, hebt hervor, dass Bürgerenergiegemeinschaften oft ehrenamtlich arbeiten und entscheidend zur Energiewende beitragen. „Mit dem DATIpilot-Projekt können wir die Gemeinschaften noch besser unterstützen und ihnen den Zugang zu Professionalisierung, Vernetzung, Fachwissen und finanziellen Ressourcen erleichtern“, sagt Uphoff.

Erste Community-Projekte und langfristige Ziele

Zwei Community-Projekte sollen kurz nach Projektbeginn starten. Das erste konzentriert sich auf gemeinschaftsgetragene Energieversorgung in Gebäuden, koordiniert vom Netzwerk „Energiewende Jetzt“. Das zweite, vom Ecolog-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung koordiniert, fokussiert sich auf Innovations-Ökosysteme gemeinschaftsgetragener Energieversorgung.

Das Projekt wird in der Förderrichtlinie vom Bundesforschungsministerium unterstützt. DATIpilot dient als Experimentierraum und Ideenspeicher für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI), wobei Erkenntnisse systematisch erfasst und dokumentiert werden. (pms)

www.ioew.de

www.buendnis-buergerenergie.de

www.100-prozent-erneuerbar.de