29.04.2024 – Die RheinEnergie wird strategischer Investor bei The Mobility House, einem Vorreiter für Vehicle-to-Grid-Integration, und will im Zuge der Kooperation ihr Angebot für private Kund:innen erweitern.
Insbesondere profitiere der Kölner Energiedienstleister von der langjährigen Pionierarbeit , die The Mobility House in der Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher im Netz geleistet habe, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung. Die RheinEnergie, der in Köln und der rheinischen Region beheimatete, bundesweit aktive Energieversorger, verfolgt das Ziel, bis 2035 eine nachhaltige Versorgung sicherzustellen. Die neue Partnerschaft unterstütze dieses Ziel durch die intelligente Integration von Fahrzeugbatterien ins Netz. Welches Potential sich dank der Kooperation mit The Mobility House für die RheinEnergie eröffnet, soll sich künftig auch durch ein spezielles Angebot für E-Fahrzeuge zeigen.
Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie: „Diese strategische Allianz ist ein wichtiger Zukunftsbaustein für uns, vor allem aber für unsere Kundinnen und Kunden. Mit The Mobility House an unserer Seite gewinnen wir Expertise und einen erheblich erweiterten Gestaltungsspielraum insbesondere bei digitalen und vernetzten Services rund um die Immobilie und die Mobilität.”
Thomas Raffeiner, CEO bei The Mobility House: „Wir freuen uns, die RheinEnergie als Investorin und Partnerin willkommen zu heißen. Gemeinsam können wir unsere Vision ,zero zero’, E-Autos kostenlos und emissionsfrei zu laden, schneller verwirklichen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.”
Neuer Stromtarif für E-Auto und Haus: Smart laden, Geld sparen
Die RheinEnergie wird dieses Jahr für den privaten Sektor einen Stromtarif anbieten, mit dem sich die Ladekosten um jährlich dreistellige Beträge senken lassen. The Mobility House liefert dabei die Technologiebausteine, die RheinEnergie ist weiterhin direkter Vertragspartner. (pq)