Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Westfalen Weser schiebt an

15.04.2025  Der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser vergibt 100 Förderpakete als Anschubfinanzierung für bürgerschaftliches Engagement und hat hierfür die Bewerbungsfrist gestartet.  

Bereits zum 17. Mal fördert das kommunale Unternehmen Westfalen Weser mit den 100 Förderpaketen Projekte und Initiativen in der Region, die sich für wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, sportliche oder gesellschaftliche Ziele einsetzen. Unter dem Motto „Ideen werden Wirklichkeit“ bietet Westfalen Weser gemeinnützigen Initiativen, Vereinen und Organisationen die Möglichkeit, eine sonst nur schwer zu bekommende Anschubfinanzierung für geplante Projekte zu erhalten.  Für die Förderpakete kommen diejenigen Projektvorhaben aus dem Westfalen Weser-Geschäftsgebiet infrage, die sich für wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, sportliche oder kulturelle Ziele einsetzen. Eine Jury wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist besondere Projekte auswählen und als Leuchtturmprojekt der Region mit bis zu 10.000 Euro auszeichnen. 

(v.l.nr.): Die Jury für die Auswahl der besonderen Leuchtturmprojekte besteht aus: Prof. Dr. Sebastian Braun (Humboldt-Universität zu Berlin), Heidi Rust (Freiwilligenakademie Niedersachsen e.V.), Stephanie Krause (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW e.V.) und Jürgen Noch (Geschäftsführer Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG). (Bild: Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG)

(v.l.nr.): Die Jury für die Auswahl der besonderen Leuchtturmprojekte besteht aus: Prof. Dr. Sebastian Braun (Humboldt-Universität zu Berlin), Heidi Rust (Freiwilligenakademie Niedersachsen e.V.), Stephanie Krause (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW e.V.) und Jürgen Noch (Geschäftsführer Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG). (Bild: Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG)

„Dass wir mit dem Wettbewerb bereits in das siebzehnte Jahr gehen, beweist, wie viele förderungswürdige Projektideen in dieser Region auf eine Realisierungshilfe warten. Wir sind gespannt auf die vielen unterschiedlichen Bewerbungen und möchten erneut alle ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, sich auf eines der Förderpakete zu bewerben,“ so Uta Wolff, Projektleiterin bei Westfalen Weser. Die förderwürdigen Projektvorhaben müssen ihren regionalen Ausgangspunkt im Westfalen Weser-Geschäftsgebiet haben, können aber dem Gemeinwohl in anderen Regionen in NRW, Niedersachsen, Deutschland oder der Welt zugutekommen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 24. August 2025. Bewerbungen für eines der 100 Förderpakete können online auf der Webseite von Westfalen Weser beantragt werden. (cp) 

www.westfalenweser.com 

Beitragsbild: jro-grafik / stock.adobe.com