20.12.2023 – Zur beschleunigten Dekarbonisierung der Energie- und Wärmeversorgung kooperieren die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH (SWB-W) mit dem Leipziger Beratungsunternehmen Tilia GmbH.
Die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH (SWB-W) hat eine Kooperation mit der Tilia GmbH bekannt gegeben, um Maßnahmen zur Senkung ihrer CO2-Emissionen zu entwickeln. Aus den Ergebnissen werden dann Maßnahmen zur CO2-Reduktion identifiziert und ein Aktionsplan bis 2045 erstellt, wobei die Dekarbonisierung der kommunalen Fernwärmeversorgung im Mittelpunkt steht.
Die SWB-W plant den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe und prüft regionale Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Geothermie, Solarthermie, Biomasse und Abwärme aus der Industrie. Die Stadtwerke möchten mit lokalen und regionalen Kooperationspartnern das Tempo bei der Umsetzung nationaler Nachhaltigkeits- und Klimaziele erhöhen.
Von der Kooperation mit der Tilia GmbH versprechen sich die Stadtwerke deutliche Fortschritte im traditionell kommunal geprägten Fernwärmebereich. Mit einem zukunftsweisenden Umbaukonzept wolle man die Fernwärme zeitgemäß und vor allem verbrauchsorientiert weiterentwickeln, so Christian Dubiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH. Auch Christophe Hug, Geschäftsführer der Tilia GmbH, begrüßt die Entscheidung der Stadtwerke, sich einer klimaneutralen Zukunft zu verschreiben und ist sich sicher: „Wir werden ihnen beim Erreichen ihrer Ziele ein verlässlicher Partner sein.“ (pms)