Mittelspannungs-Tankstelle
21.01.2025 – Im Projekt »MS-Tankstelle« entwickelte das Fraunhofer ISE mit Industriepartnern die Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen.
21.01.2025 – Im Projekt »MS-Tankstelle« entwickelte das Fraunhofer ISE mit Industriepartnern die Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen.
16.01.2025 – Mithilfe bidirektionaler Ladetechnologie können Elektroautos Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine Studie von Transport & Environment (T&E) hat ergeben, dass Bidirektionales Europas Energieversorgern und Autofahrenden Einsparungen in
14.01.2025 – Die EnBW nimmt fünf neue Schnellladeparks mit HPC-Ladepunkten in Betrieb.
07.01.2025 – Während E-Auto-Nutzer:innen immer häufiger Lademöglichkeiten an Autobahnen, bei ihren Arbeitgebern oder auf Kundenparkplätzen vorfinden, gibt es bei den Ladepunkten in Mehrfamilienhäusern noch Nachholbedarf – dies zeigen aktuelle Studienergebnisse.
20.12.2024 – Im neuen EnBW-Schnellladepark an der A1 überbrückt ein Batteriespeicher die noch fehlende Netzkapazität. Das Pilotprojekt soll zudem Erkenntnisse für die weitere Optimierung der Ladeinfrastruktur liefern.
12.12.2024 – Eine aktuelle Studie von USCALE beschreibt das private Ladeverhalten von E-Auto-Fahrenden und welche Effekte bei den Versorgern damit einhergehen.
09.12.2024 – Das Energieunternehmen EnBW und der Autoclub ACE (Auto Club Europa) haben einen neuen Ladetarif für Mitglieder des ACE vorgestellt. Mit „ACE e-POWER“ erhalten E-Autofahrer vergünstigten Zugang zum Schnellladenetz der EnBW.
05.12.2024 – 920 Euro sollen E-Autofahrer durch bidirektionales Laden jährlich einsparen können. So lauten die Ergebnisse des E.ON Pilotprojekts „Bi-clEVer“. Die Einsparungen resultieren aus der Nutzung von Energie aus dem Fahrzeugakku im Haushalt (Vehicle-to-Home, V2H) und der Rückspeisung ins Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G).
02.12.2024 – Das PV- und Batterieladetechnologieunternehmen Fronius aus Österreich hat die zwei Wallboxen „Fronius Wattpilot Flex Home“ und „Fronius Wattpilot Flex Pro“ auf den Markt gebracht.
19.11.2024. Das Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im ÖPNV beendet heute erfolgreich seine zwölfmonatige Erprobungsphase.