18.07.2024 – Das neue Gemeinschaftsangebot „KI für Stadtwerke“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Prozesse bei Stadtwerken durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu optimieren. Hierzu haben die Expert:innen der Unternehmen AYVA, E1 Management Consulting und Big Pictury ein Angebotspaket aus KI-Beratung, KI-Wissenstransfer und KI-Sensibilisierung, KI-Strategie sowie finaler KI-Umsetzung geschaffen, das speziell auf die Bedürfnisse von Stadtwerken ausgerichtet ist.
Die Energiewende sorgt bekanntermaßen für immer mehr Aufgaben bei den Stadtwerken, die es umzusetzen gilt. Gleichzeitig haben die betroffenen Unternehmen mit Kostendruck und Personalmangel zu tun. Um diesen Herausforderungen entgegenzutreten, kann die Automatisierung von Prozessen durch Digitalisierung und KI-Einsatz ein Hilfsmittel sein.
Allerdings bedarf es einer individuellen und schrittweisen Herangehensweise sowie passgenauer Umsetzung, um die künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag der Stadtwerke zu implementieren. Neben den technischen Eigenschaften geht es vor allem darum, die Unternehmenskultur und die Mitarbeiter:innen fit für das digitale KI-Zeitalter zu machen.
Das Gemeinschaftsangebot „KI für Stadtwerke“ ist aufgrund seines modularen Aufbaus auch für einen niederschwelligen Einstieg ausgelegt. Je nachdem, ob die interessierten Stadtwerke noch ganz am Anfang der KI-Integration stehen oder schon auf einem fortgeschrittenen Niveau unterwegs sind, können sie in die betreffenden Modulstufen des Angebots einsteigen.
Vereinfacht ausgedrückt, lässt sich der angebotene KI-Service in drei Stufen abbilden. Die erste Stufe beinhaltet den KI-Wissenstransfer und die KI-Sensibilisierung. Ziel ist es, das Thema KI den Stadtwerke-Mitarbeiter:innen näherzubringen und mögliche Ängste und Bedenken auszuräumen. In der zweiten Stufe werden die KI-Anwendungsfälle für die energiewirtschaftlichen Geschäftsfelder und Prozesse identifiziert und analysiert. Ausgehend von Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitserwägungen entwickeln die KI-Experten eine priorisierte KI-Roadmap. In der dritten Stufe werden die schlüsselfertigen KI-Lösungen bei den Stadtwerken implementiert und die Kommunikation über die KI-Erfolge mit den Stakeholdern der Stadtwerke umgesetzt.
Praktische Anwendungsfelder der KI
In der Stadtwerkewelt lässt sich die künstliche Intelligenz für verschiedene Anwendungsfälle einsetzen. Beispielsweise kann die KI bei der Entwicklung von Vorhersagemodellen zum Einsatz kommen, um potenzielle Abwanderungsmuster von Stadtwerkekunden frühzeitig zu erkennen. Beim Angebot von maßgeschneiderten Produktvorschlägen für einzelne Kunden kann die künstliche Intelligenz genauso zum Einsatz kommen wie zur Optimierung der Tarifgestaltung.
Auch eher klassische KI-gestützte Aufgaben wie die automatisierte E-Mail-Verarbeitung, Dokumentenanalyse oder Zuordnung von Zahlungseingängen leistet die künstliche Intelligenz. Zudem kann die KI genutzt werden, um Inspektionen und Wartungen von technischen Betriebsmitteln effizienter zu gestalten. (cp)