Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

TAP auf der Zielgerade

10.04.2025 – Die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) für die Marktrollen Lieferant, Netz- sowie Messstellenbetreiber wird SAP als Abrechnungskern nutzen und nach jetziger Planung bereits nächstes Jahr live gehen.  

Die SAP-basierte Thüga-Abrechnungsplattform für die Energiewirtschaft macht nach Unternehmensangaben weiter Fortschritte in ihrer Entwicklung. Damit entsteht noch im Jahr 2025 eine fachlich und technologisch breit aufgestellte Plattform für Energieversorgungsunternehmen, die in den Marktrollen Lieferant, Netz- sowie Messstellenbetreiber tätig sind. Schon jetzt werden erste Vorbereitungen für die Go-Live-Termine in 2026 getroffen. „Wir haben die Zeit seit Sommer 2024 genutzt, um intensiv an unserer Plattform zu arbeiten. Unsere Plattform steht nun vor entscheidenden nächsten Schritten und wird bis Ende des Jahres sukzessive in insgesamt sechs Entwicklungsblöcken zu der bislang einzigen Komplettlösung für den deutschen Energiemarkt“, erklärt Patrick Frontzek, Geschäftsführer der TAP-Steuerungsgesellschaft (TAP SG). 

Symbolbild: Die Thüga Abrechnungsplattform (TAP) ist als SaaS-Lösung speziell auf die Anforderungen deutscher Energieversorgungsunternehmen zugeschnitten und adressiert zentrale Herausforderungen der Energiewirtschaft – von regulatorischen Anforderungen über Kosteneffizienz bis hin zu technologischer Skalierbarkeit. Die Plattform soll eine zukunftsfähige Abrechnungslösung für Lieferanten, Netz- und Messstellenbetreiber bereitstellen. (Bild: Thüga Aktiengesellschaft)

Symbolbild: Die Thüga Abrechnungsplattform (TAP) ist als SaaS-Lösung speziell auf die Anforderungen deutscher Energieversorgungsunternehmen zugeschnitten und adressiert zentrale Herausforderungen der Energiewirtschaft – von regulatorischen Anforderungen über Kosteneffizienz bis hin zu technologischer Skalierbarkeit. (Bild: Thüga Aktiengesellschaft)

In den kommenden Monaten sollen alle für den Plattformbetrieb notwendigen Prozesse abgebildet werden. Das betrifft neben den Hauptprozessen für die Energiesparten Strom, Gas, Wasser und Wärme auch die Einspeisung oder Non-Commodity-Abrechnung. Zudem sollen alle Marktkommunikationsprozesse und Besonderheiten beim Strom – wie etwa Einspeiser, Redispatch oder intelligente Messsysteme – ebenfalls umgesetzt werden. Da der Aufbau des Systems für das gesamte Jahr 2025 ausgelegt ist, beginnen die ersten Energieversorgungsunternehmen aus der TAP-Gemeinschaft bereits jetzt mit den Vorbereitungen ihrer Go-Lives. (cp)  

www.tapsteuerung.de 

Beitragsbild: Elina / stock.adobe.com (KI-generiert)