Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Solar Promotion GmbH

by

EM-Power Europe 2023

FLEXIBILITÄT IST TRUMPF

Ob Winterstürme in den USA oder anhaltende Trockenheit in Südeuropa – längst ist das Wetter kein belangloses Smalltalk-Thema mehr, sondern zum entscheidenden Faktor für unsere Energieversorgung geworden. Stromnachfrage und -angebot weltweit sind zunehmend wetterabhängig, sowohl was die Nachfrage als auch die Erzeugung angeht, stellt die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem Electricity Market Report 2023 fest. „In einer solchen Welt wird es entscheidend sein, die Flexibilität der Stromsysteme zu erhöhen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit und die Widerstandsfähigkeit der Netze zu gewährleisten“, mahnt die Agentur.

Trotz des anhaltenden Wachstums im Jahr 2022 liegt der Anteil der variablen erneuerbaren Energiequellen am gesamten Kraftwerkspark laut IEA weltweit noch unter 25%, in Europa sind es 35%. In Ländern mit einem hohen Anteil an Wind- und Solarstrom machen die volatilen Quellen bereits mehr als 60% der Gesamterzeugungskapazität aus, etwa in Deutschland und Dänemark.

DIE AUFGABEN WACHSEN MIT DER ENERGIEWENDE

EM-POWER EUROPE 2023

Datum: 14.–16. Juni 2023
Ort: Messe München

Themenschwerpunkte: Netzinfrastruktur und Netzmanagement, Digitalisierung und Smart Grids, Energiemanagement / -monitoring / -controlling, Flexibilitätsmanagement, Stromhandel und -vermarktung, Wetter- und Ertragsprognosen

Mehr Informationen:
www.em-power.eu

Je höher der Anteil von Wind- und Solarstrom, desto herausfordernder wird es, die volatile Erzeugung auszugleichen. Dazu braucht es nicht nur mehr, sondern vor allem auch intelligentere Stromnetze und eine Erhöhung nachfrageseitiger Flexibilität. Wie sich beides umsetzen lässt, das zeigt die EM-Power Europe, die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Im Fokus stehen die Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid, die Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-heat in ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem sowie die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien.

Netzbetreiber, Energieversorger, Projektentwickler und Dienstleister sowie Entscheider aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft finden hier innovative Technologien und Lösungen für eine klimaneutrale Energieversorgung 24/7. Auf der EM-Power Europe sind etablierte Unternehmen ebenso vertreten wie Start- ups mit ihren innovativen Lösungen für das Netz der Zukunft. Das EM-Power Forum bietet ihnen eine Bühne, um ihre Lö- sungsansätze und Ideen dem Fachpublikum vorzustellen. Auch die Gewinner des EM-Power AWARD, der 2023 zum ersten Mal verliehen wird, stellen sich hier vor.

Die EM-Power Europe findet im Rahmen von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, The smarter E Europe, vom 14.–16. Juni 2023 in München statt. Begleitend zur Fachmesse bietet die EM-Power Europe Conference die Möglichkeit, sich mit internationalen Experten über die intelligente Vernetzung dezentraler Energieanlagen, das Netzmanagement und die Einbindung von Flexibilität im Energiesystem der Zukunft auszutauschen. Hier geht es unter anderem um die Frage, wie sich Übertragungs- und Verteilnetze bei volatiler Erzeugung erneuerbaren Stroms und gleichzeitig steigender Nachfrage stabilisieren lassen.

Parallel zur EM-Power Europe finden die Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe sowie die Power2Drive Europe statt, die einen intensiven Austausch mit der Solar-, Speicher- und E-Mobilitätsbranche ermöglichen.