Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

EDITORIAL

Grenzen überwinden

Eine Energiepolitik mit klaren Zielen kann einiges bewegen, das hat das vergangene Jahr gezeigt. Der Ausbau der Erneuerbaren und der Netze nehmen Tempo auf, die Digitalisierung des Energiesystems und der Kunden prozesse kommt in Schwung, die Dekarbonisierung von Verkehr und Wärme verzeichnet erste Erfolge – nicht zuletzt dank der Stadtwerke, Versorger und Netzbetreiber. Immer mehr Unternehmen positionieren sich er folgreich als Energiedienstleister und bringen so nicht nur Ökostrom, sondern auch Ladepunkte, Wärmepumpen, PV-Anlagen und Speicher in die Fläche. Digitale Kundenportale und -Apps oder automatisierte Netzanschlussanfragen sind keine Ausnahmeerscheinungen mehr und auch auf Websites kleinerer Versorger begegnet einem gelegentlich ein Chatbot. Der Auftritt neuer Strom- und Energieserviceanbieter hat da sicher nicht geschadet.

Vieles funktioniert, wenn man Handlungsspielräume öffnet und nutzt. Wenn sich alle Marktrollen und Abteilungen mit ihren Technologiepartnern an einen Tisch setzen, Ideen und Ressourcen zusammenführen und etwas gemeinsam probieren. Leider findet der Austausch innerhalb der Energieunternehmen, mit Kunden und der Erneuerbaren-Branche noch immer zu selten statt. Das liegt nicht an den beteiligten Personen, sondern schlicht an einem System, das sehr viele unnötige Grenzen gezogen hat und einfache Dinge oft sehr schwierig macht. Daran müssen wir arbeiten, wenn es im kommenden Jahr zum Beispiel gilt, ein neues Strommarktdesign zu ent wickeln oder die Messstellen zu digitalisieren.

Wir sind noch lange nicht fertig, aber dem Ziel der Klimaneutralität deutlich näher gekommen. Viele haben verstanden, dass die Energiewende keine Gefahr, sondern eine enorme Chance darstellt – und wollen begonnene Wege fortsetzen. Wir hoffen, dass das gelingt.

 

Lassen Sie sich inspirieren!

Ihre Petra Quenel (Chefredakteurin)
und das 50,2-Redaktionsteam

Advertorials

Retrofit: Letzte Meile einfach digitalisiert

Variable Komponenten ermöglichen Lösung beliebiger Anwendungsfälle Die Datenerfassung an wichtigen Knotenpunkten der Verteilnetze zu digitalisieren, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung einer zukunftsfähigen und vor allem durchgehend stabilen Stromversorgung. Angesichts der Vielfalt an unterschiedlichen Konstruktionen der vorhandenen Ortsnetzstationen und Kabelverteilschränke, gibt es für die erforderlichen Umbauten allerdings keine allgemein gültige „Blaupause“. Als Lösung erlaubt das von der EMH Energie-Messtechnik

Weiterlesen »

Dank Datenbasis noch mehr Verständnis für das Verteilnetz

Stadtwerke Frankenthal setzt auf SMIGHT-Daten 09.12.2024 – Damit die Stadtwerke Frankenthal GmbH ihr Verteilnetz künftig noch besser einschätzen können, setzen sie auf die Messdaten der SMIGHT GmbH. Bereits nach wenigen Wochen der Implementierung nutzt das Unternehmen SMIGHT Grid2 zur Messung und Bewertung von Niederspannungsabgängen in vielen Unternehmensbereichen: von der Netzüberwachung und -bewertung über die Netzplanung bis zum Ausbau. Um alle

Weiterlesen »

Unsere Highlights im Bereich Steckanschlüsse und Verbindungsmuffen für 1-Leiter-Kunststoffkabel in der Mittelspannungsebene

09.12.2024 – Im Bereich der elektrischen Energieverteilung sind zuverlässige und sichere Verbindungselemente unerlässlich. Unsere Steckanschlüsse und Verbindungsmuffen für 1-Leiter-Kunststoffkabel bieten Ihnen genau das – höchste Qualität und optimale Funktionalität für verschiedene Anwendungen in Außenkonus-Systemen Typ A. Diese Produkte sind speziell entwickelt, um den hohen Anforderungen der modernen Energieverteilung gerecht zu werden und gewährleisten sowohl Sicherheit als auch Langlebigkeit. Steckanschlüsse Unsere

Weiterlesen »

Mit MITNETZ STROM – alles aus einer Hand!

09.12.2024 – Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom, MITNETZ STROM, hat sich seit den Anfängen der Digitalisierung des Messwesens im Jahr 2015 kontinuierlich zum Macher der Energiewende weiterentwickelt. Diese Transformation wurde maßgeblich durch den Rollout der Smart Meter Gateway (SMGW) vorangetrieben, der darauf abzielt, die Effizienz und Transparenz im Stromnetz zu erhöhen. Die Digitalisierung ermöglicht es, Daten in Echtzeit zu erfassen und

Weiterlesen »

Dem Zwang zum Netzausbau nach §14a ein Schnippchen schlagen – und vieles mehr

Netzengpassmanagement mit GridCal Parallel zum wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien (EE) und der Zunahme an Verbrauchern wie Wallboxen und Wärmepumpen steigen die Anforderungen an einen zuverlässigen Netzbetrieb. Eine lückenlose Transparenz der Vorgänge im Netz und ein umfassendes Netzengpassmanagement werden damit unabdingbar. Wie die Systemlösung GridCal Verteilnetzbetreibern diese Aufgaben erleichtert und zugleich einen wirtschaftlichen Netzausbau ermöglicht, zeigt der folgende Beitrag. Wer sich

Weiterlesen »

Maximieren Sie Ihren Vertriebserfolg mit dem AEINS SalesHub

09.12.2024 – In einem hart umkämpften Markt ist es unerlässlich, Vertriebsmitarbeiter mit modernen, effizienten und benutzerfreundlichen Werkzeugen auszustatten. Die SalesApp von AEINS macht genau das: Sie unterstützt die Vertriebsmitarbeiter in jeder Phase – vom ersten Kontakt bis zum erfolgreichen Abschluss: • Guided Selling: Durch klare Leitfäden werden die Mitarbeiter unterstützt und entlastet – ohne langwierige Schulungen oder technische Hürden. •

Weiterlesen »

Mit LoRaWAN widerstandsfähige Infrastrukturen aufbauen

09.12.2024 – Deutschlands Städte und Gemeineden setzen zunehmend auf digitale Technologien, um aktuelle Herausforderungen wie der Integration erneuerbarer Energien, der Dekarbonisierung oder der wachsenden Zahl an Hochwasserereignissen zu meistern. Mit Hilfe der Digitalisierung sollen widerstandsfähige und resiliente Infrastrukturen aufgebaut werden, die es möglich machen, kurzfristig auf Ereignisse reagieren zu können und dabei gleichzeitig auf das Thema Nachhaltigkeit einzahlen. Eine erfolgreiche

Weiterlesen »

Beschleunigter Rollout für Smart Metering durch GWA-Wechsel

09.12.2024 – In der heutigen, sich ständig wandelnden Energielandschaft stehen Netz- und Messstellenbetreiber vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten. Ein entscheidender Aspekt ist die Gateway-Administration (GWA). Der richtige GWA-Dienstleister kann nicht nur den Rollout von Smart Metering beschleunigen, sondern auch Wettbewerbsvorteile und Wirt- schaftlichkeit bieten. EnBW Utility Services bietet dabei das nötige Know-how und umfassende Lösungsmöglichkeiten, um einen

Weiterlesen »

Umsetzung der Zusatzleistung TAF 10

09.12.2024 – Das Steuern und Schalten in der Niederspannung erfordert die Digitalisierung der bisher „blind“ betriebenen Niederspannungsnetze. Zentraler Baustein dafür ist das intelligente Messsystem mit dem Smart Meter Gateway, das über den TAF 10 Netzzustandsdaten erfassen und übertragen kann. Verlässliche Netzzustandsdaten helfen dabei, kritische Netzzustände zu erkennen, den Netzausbau effizient zu planen und die Bestandsnetze optimal zu nutzen. Neben der

Weiterlesen »