Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Auf Frauen bauen

11.12.2023 – Noch nicht einmal jede fünfte Führungskraft in der Branche der erneuerbaren Energien und bei den Stadtwerken war 2021 eine Frau. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor. Gleichzeitig sitzen laut der Allbright Stiftung im Vorstand deutscher Firmen mehr Männer mit dem Namen Christian als Frauen. Zwar steigt der Frauenanteil stetig, doch schaffen es nur wenige in die höheren Führungsebenen.

In der Privatwirtschaft tragen gesetzliche Maßnahmen wie das Zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) bereits dazu bei, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Für Heike Witzel, Geschäftsführerin Rhein-Sieg Netz GmbH und Westerwald-Netz GmbH, birgt das neue FüPoG II die Gefahr, dass fähige Managerinnen aufgrund besserer Karriereaussichten leichter abgeworben werden und Stadtwerke gegenüber der Privatwirtschaft zurückfallen.

Im Sinne von Wachstum und Innovation müssen Stadtwerke und andere kleine und mittlere Unternehmen daher Wege für eine stärkere Förderung von Frauen beim Aufstieg in Führungspositionen ebnen. Dabei helfen verschiedene Institutionen mit Mentorings, Netzwerken und Weiterbildungen. Im Competencia Mentoring Programm des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein beispielsweise werden Studentinnen über einen Zeitraum von sechs Monaten von ihren Mentor:innen begleitet und erhalten so frühzeitig Kontakte zur Wirtschaft. Damit soll den Studentinnen der Berufseinstieg erleichtert und gleichzeitig ein Beitrag zur Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen geleistet werden.

Aber auch zahlreiche Frauennetzwerke im Energiesektor begleiten weibliche Nachwuchskräfte beim Karriereeinstieg und -aufstieg. Ob staatlich initiierte Netzwerke wie Women Energize Women, eingetragene Vereine wie Women of New Energies e.V. oder unternehmensgestützte Netzwerke wie das 2010 von PwC gegründete women&energy: Frauennetzwerke wie diese helfen Leistungsträgerinnen, sich aktiv zu inspirieren, zu informieren sowie auszutauschen. Letztlich können sie nicht nur dazu beitragen, die Sichtbarkeit der Branche nach außen zu erhöhen, sondern damit auch einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten. (pms)

www.pwc.de