Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger

04.06.2024 – The Mobility House bietet nun auch für Stadtwerke und Versorger Unterstützung beim Aufbau und der Vermarktung von Batteriespeichern.

Bild: The Mobility House GmbH

Um die stark wachsenden Anteile der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu integrieren, wird eine hohe Flexibilität im Energiesystem benötigt. Neben dem Ausbau der Stromnetze etablieren sich Großbatteriespeicher marktwirtschaftlich als entscheidende Säule. In Deutschland sind bereits über 1 GWh an Batteriespeichern installiert und verschiedene Studien sowie Szenarien der Bundesregierung prognostizieren ein signifikantes Wachstum auf 30 bis 100 GWh bis 2037.

The Mobility House gehört mit über 100 MWh zu den führenden Vermarktern von Batteriespeichern und nutzt unter anderem KI-basierte Trading-Algorithmen, um die verschiedenen Einnahmequellen im Speichermarkt zu maximieren und gleichzeitig die Lebensdauer der Batterien zu verlängern. Seit 2016 hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit namhaften Automobilherstellern wie Audi, Mercedes, Nissan und Renault sowie Systemintegratoren wie BELECTRIC, Eaton, Fenecon und Nidec umfangreiche Projekte realisiert. Auch zu Energieversorgern wie Enervie, EnBW, Dortmunder Stadtwerke, Mainova, MVV, SWM, RheinEnergie und Wemag gibt es nach Angaben von The Mobility House bereits gute Kundenbeziehungen.

Vor diesem Hintergrund wollen die Münchener nun auch Energieversorger dabei unterstützen, Batteriespeicher aufzubauen und zu vermarkten. Durch die Kombination verschiedener Vermarktungsstrategien wie Day-Ahead- und Intraday-Trading, Primär- und Sekundärregelleistung sowie die Integration von lokaler Erzeugung will The Mobility House dabei vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Speicher und die Amortisationszeiten verkürzen. Die Zusammenarbeit mit dem japanischen Mitsui-Konzern vereinfache zudem eine externe Finanzierung, falls diese benötigt wird. 

„Die Erfahrungen und Leistungen aus der profitablen Umsetzung unserer Automobilspeicherprojekte bieten wir jetzt auch Energieversorgern an, die in ihren Regionen die Energiewende vorantreiben wollen. Sie profitieren von acht Jahren Vermarktungs- und Optimierungs-Knowhow und können so schnell und sicher in das Speichergeschäft einsteigen“, erklärt Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House.  Er lädt Stadtwerke und Energieversorger ein, sich über die Möglichkeiten einer Partnerschaft zu informieren –  zum Beispiel beim BDEW-Kongress (5. und 6. Juni) in Berlin oder der Fachmesse für Energiespeicher ees Europe (19. bis 21. Juni, Stand B6.510) in München (pq)

Bild: The Mobility House GmbH

www.mobilityhouse.com