Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

E.ON investiert in Batteriespeicher-Großprojekt in Großbritannien 

04.04.2024 – E.ON und die Investmentgesellschaft Quinbrook Infrastructure Partners investieren gemeinsam in den Bau eines Batteriespeicher-Projekts in Großbritannien. Der Großspeicher soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen. 

Aus dem ehemaligen Kohlekraftwerk entsteht in Uskmouth, Großbritannien ein nachhaltiger Energiepark. (Foto: Quinbrook)

Mit einer Kapazität von umgerechnet rund 35 Millionen Smartphones erwirbt E.ON 50 Prozent der zwei Großspeicher, die mit einer Kapazität von je 230 Megawattstunden und einer Leistung von je 115 Megawatt in Uskmouth, Südwales entstehen. Der Großspeicher soll den Angaben zufolge ab dem ersten Quartal des Jahres 2025 Regelenergie bereitstellen und auch am Großhandelsmarkt eingesetzt werden. Es ist das erste Batteriespeichersystem dieser Größenordnung, in das E.ON investiert hat. 

Der Batteriegroßspeicher ist ein zentraler Baustein der geplanten Neuentwicklung des Standortes Uskmouth. Hier soll ein nachhaltiger Energiepark entstehen, der die Ansiedlung innovativer Zukunftsindustrien und damit die Stärkung der Wirtschaftsregion unterstützt. Nach dem im November 2023 erfolgten Baubeginn werden Quinbrook und E.ON das Projekt gemeinsam weiterentwickeln und errichten. Dabei setzen die Partner laut E.ON insbesondere auf die Beteiligung lokaler Unternehmen. Darüber hinaus wird die vorhandene Infrastruktur des ehemaligen Kohlekraftwerks wie der Netzanschluss, die industrielle Wasserversorgung und der Gleisanschluss genutzt. Auf diese Weise würden die Auswirkungen der Bautätigkeiten minimiert und das Transportaufkommen auf der Straße reduziert. Durch das Projekt sind im Jahr 2023 etwa 130 Arbeitsplätze in der Region entstanden; weitere 140 sollen den Projektpartnern zufolge im Laufe des Jahres 2024 hinzukommen. 

Großspeicher senken Kosten und stabilisieren das Netz 

Flexible Speicher spielen für die Energiewende eine entscheidende Rolle. Mit dem stetigen Ausbau der erneuerbaren Energien steigt deren Anteil am Strommix und damit auch die Abhängigkeit der Stromerzeugung von Wetter, Tages- und Jahreszeit. Dies erfordert eine umfassende Flexibilisierung der Strominfrastruktur, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten. Mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können Batteriespeicher bei einer netzdienlichen Fahrweise zur Stabilisierung des Netzes beitragen, indem sie Schwankungen ausgleichen und Leistungsüberlastungen verhindern. Ein weiterer, bisher weniger beachteter Aspekt, ist ihr positiver Einfluss auf die Energiepreise. Batteriespeicher helfen Energieversorgern dabei, Preisschwankungen auf dem Strommarkt besser abzufedern. (bs) 

www.eon.com 

www.quinbrook.com