Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Energie für alle

01.09.2023 – Stecker-Solaranlagen für Balkone oder Garagendächer erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ein passendes Angebot für die Kund:innen haben die Stadtwerke Neustadt am Rübenberge in Kooperation mit Engel Lighting in rund vier Wochen entwickelt.

Foto: Engel Lighting GmbH & Co. KG

Die Turbulenzen am Energiemarkt, aber auch die zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels, wirken als Katalysator für die Energiewende. In Privathaushalten und Gewerbe steigt insbesondere die Nachfrage nach PV-Lösungen – und das gilt auch im Kleinen: Sogenannte „Balkonkraftwerke“ etablieren sich als sinnvolle Option für all diejenigen, die keine größeren Dachanlagen montieren können oder wollen. Seit Januar 2023 sind sie von der Mehrwertsteuer befreit, in zahlreichen Kommunen werden sie zusätzlich gefördert. Üblicherweise bestehen solche Mini-Solaranlagen aus ein bis zwei Photovoltaik-Panelen mit jeweils 300 bis 400 Watt Leistung und einem Wechselric ter. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich die Halterungssysteme an der Balkonbrüstung, an einer Wand, im Garten oder auf einem Flachdach montieren, der erzeugte Solarstrom wird dann über eine normale Schuko-Steckdose ins Stromnetz der Wohnung oder des Hauses eingespeist.

Überzeugter Energiedienstleister

„Ein extrem attraktives, einfaches Produkt also“, findet auch Ingo Schlei, der als Bereichsleiter bei den Stadtwerken Neustadt am Rübenberge für Energiedienstleistungen sowie das unternehmenseigene Telekommunikationsangebot zuständig ist. Schon die Existenz seiner Abteilung zeigt, dass die Transformation zum nachhaltigen Energiedienstleister beim niedersächsischen Regionalversorger ein strategisches Anliegen ist und systematisch verfolgt wird.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Auf der erfrischend bunten, intuitiven Website der „Ideenstadtwerke“ finden Privat- und Gewerbekund:innen nicht nur Strom- und Gastarife, sondern ein breites Produkt- und Serviceangebot rund um Elektromobilität und Solarstrom – inklusive Anbindung an das digitale Solarkataster, in dem sich (Dach-)Flächen hinsichtlich des Energieertrags bewerten lassen. Die Stadtwerke Neustadt am Rübenberge respektive ihre Tochtergesellschaften betreiben darüber hinaus ein eigenes Breitbandnetz, verwirklichen nachhaltige Immobilien- und Quartiersprojekte, haben Niedersachsens erstes kaltes Nahwärmenetz realisiert und jüngst eine eigene regionale Crowdfunding- Plattform aufgesetzt. Eine eigene Digitalisierungstochter kümmert sich um die Umsetzung der Angebote und Projekte auf den Plattformen und in den Systemen des Regionalversorgers. „Wir sind ein wichtiges regionales Unternehmen, wir sind Infrastrukturanbieter und der erste Ansprechpartner in Sachen Energie“, sagt Ingo Schlei. „Wenn wir diesen Rollen weiterhin gerecht werden wollen, können wir uns nicht zurücklehnen und zuschauen, was da draußen gerade passiert. Wir müssen und wollen den aktuellen Wandel aktiv ermöglichen.“ Dabei verfolge man einen absolut pragmatischen Ansatz – gute Ideen werden einfach mal ausprobiert.

Passgenaue Kooperation

Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass aus der zufälligen Begegnung von Ingo Schlei und Philipp Engel, Geschäftsführer von Engel Lighting, auf einer Veranstaltung schnell eine erfolgreiche Kooperation wurde. Engel und sein Team sind auf Lichtsysteme und seit einigen Jahren auch auf Photovoltaik-Lösungen spezialisiert. Für private Nutzer:innen hat das Unternehmen aus dem hessischen Wölfersheim ein Balkonkraftwerk als Komplettsystem zur Selbstmontage im Portfolio, das aus zwei 400 W-Panelen, einem Wechselrichter und einem robusten, multifunktionalen Trägersystem besteht. „Die Halterung, die wir entwickelt haben, lässt sich stufenweise in Winkeln von 20 bis 40 Grad aufständern, so dass die Anlage praktisch überall angebracht und optimal zur Sonne ausgerichtet werden kann“, erläutert Engel. Der Wechselrichter wird direkt an der Halterung befestigt, Geländerhaken, Netzkabel und -stecker sowie alle Montagematerialien sind im Paket ebenfalls enthalten.

Auf der Website der Stadtwerke Neustadt am Rübenberge wird die Steckersolaranlage werbewirksam prä- sentiert und erläutert. Eine komfortable, vollintegrierte Onlinebestellung ist mit wenigen Klicks möglich. (Fotos: Stadtwerke Neustadt am Rübenberge GmbH)

Das Produkt überzeugte auch Schlei: „Das ist eine wirklich durchdachte, qualitativ hochwertige Lösung, die wir unseren Kunden und Kundinnen guten Gewissens anbieten können.“ Kurz darauf war Engels Steckersolaranlage unter dem Produktnamen LeineSolar 20/Flex in das Solarangebot der Stadtwerke Neustadt am Rübenberge integriert und wurde seit Jahresbeginn bereits etwa 150mal verkauft. Das Angebot werde gut angenommen, die Nutzer:innen seien durchweg zufrieden, berichtet Ingo Schlei.

Positives Kundenerlebnis

Für die gute Nachfrage und die positive Kundenerfahrung haben natürlich auch die Stadtwerke selbst einiges getan: Das Balkonkraftwerk wird auf den digitalen Kanälen der Stadtwerke gut erläutert und proaktiv bei geeigneten Zielgruppen beworben – direkt oder in Kooperation mit dem lokalen Gewerbe. Aktionscodes, die im Webshop der Stadtwerke beim Kauf eingelöst werden können, schaffen zusätzliche Anreize.

Der Erwerb ist dank einer vollautomatisierten Bestellstrecke denkbar komfortabel: Über das Kundenportal der Stadtwerke gelangen Kaufinteressierte direkt in den Shop, wo das Balkonkraftwerk sofort bestellt werden kann – direkt nachhause oder zur Selbstabholung bei den Stadtwerken. Hier können Aktionscodes eingelöst, Lieferoptionen festgelegt und auf Wunsch die Anmeldung beim Netzbetreiber beauftragt werden: „Das Portal und die Shop-Lösung einschließlich Anbindung an unsere Systeme haben wir übrigens selbst entwickelt“, berichtet Ingo Schlei nicht ohne Stolz. Auch Philipp Engel, übrigens studierter Diplom-Informatiker, lobt die einfache Integration in seine IT: „Wir haben drei oder vier Testläufe gefahren und nach rund einem Monat lief alles reibungslos.“ Über eine X4-Schnittstelle werden die Prozesse zwischen dem Stadtwerke-Shop und seinen Systemen automatisch synchronisiert: „Sobald die Bestellung abgeschlossen ist, liegt ein Auftrag in meinem System vor und der Kunde erhält eine Bestätigung“, erläutert Philipp Engel. Auch alle weiteren Prozesse, wie Versandbestätigung mit Sendungsverfolgung, Rechnungsversand etc., erfolgen automatisiert.

Das Stadtwerk im Fokus

Für Ingo Schlei ist wichtig, dass die Kom- munikation aus Sicht der Kund:innen dabei ausschließlich mit den Stadtwerken erfolgt: „Das Angebot soll ja auf unsere Markenwahrnehmung und unsere Kundenbindung einzahlen.“ Das wurde nicht nur in den Verkaufsprozessen umgesetzt – auch die Gebrauchsanleitung der Stecker-Solaranlagen ist im Design der Stadtwerke Neustadt am Rübenberge gestaltet und Philipp Engels Mitarbeiter:innen versehen vor dem Versand jedes Paket mit einem Aufkleber der Stadtwerke.

Für beide Partner ist die Kooperation eine echte Win-Win-Situation und Philipp Engel wünscht sich, dass noch deutlich mehr Versorger die Chancen solcher Partnerschaften nutzen. „Das bringt die Energiewende voran, nutzt den Stadtwerken ebenso wie ihren Kund:innen und stärkt nicht zuletzt auch kleine, innovative Anbieter wie uns“, fasst er zusammen. Ingo Schlei bestätigt das und ergänzt: „Man muss es einfach machen.“ (pq)

www.ideenstadtwerke.de

www.engel-lighting.de