Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Mehrheit der Deutschen setzt auf die Erneuerbaren

04.12.2024 – Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen für eine stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien ist, um Deutschland unabhängiger von Energieimporten zu machen.  

Die Ergebnisse der im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von Forsa durchgeführten repräsentativen Erhebung sind eindeutig: Demnach plädieren 76 Prozent der befragten Deutschen dafür, Solarenergie stärker als bisher zu nutzen, um Deutschland unabhängiger von Energieimporten zu machen. Auch der Einsatz von Windenergie (70 Prozent) oder grünem Wasserstoff (66 Prozent) sind akzeptierte Energieträger, wenn es darum geht eine größere Autarkie bei der Energieversorgung zu generieren. Dagegen werden fossile Energien wie Kernenergie, Gas oder Kohle in diesem Zusammenhang von weit weniger Befragten als zielführend angesehen.  

Die aktuellen Umfrageergebnisse zeigen, dass eine klare Mehrheit der Deutschen für eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien ist – die Akzeptanz von Kohle ist in dieser Frage hingegen kaum noch vorhanden. (Grafik: © Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

Die aktuellen Umfrageergebnisse zeigen, dass eine klare Mehrheit der Deutschen für eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien ist – die Akzeptanz von Kohle ist in dieser Frage hingegen kaum noch vorhanden. (Grafik: © Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

„Die Frage danach, welche Energieträger in Deutschland in Zukunft stärker genutzt werden sollen, hat wegen der geopolitischen Ereignisse eine enorme Bedeutung“, kommentiert DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Deutschlands Ausstieg aus der Atomkraft 2023 spiele dabei nach Ansicht der DBU ebenso eine Rolle wie Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine oder die vorgezogene Bundestagswahl 2025. Die Ergebnisse stellen laut Alexander Bonde zudem klar, dass „die Zukunft der Energieversorgung den erneuerbaren Energien gehört. Sie sind zugleich der Garant für mehr Umweltschutz. Das hat die Mehrheit der Deutschen erkannt.“ Hierzu passt ins Bild, dass große deutsche Energiekonzerne wie RWE und EnBW einer Wiederbelebung der Atomkraft aufgrund von Milliardenkosten unlängst eine Absage erteilt haben. (cp) 

www.dbu.de 

Beitragsbild: Thomas Reimer / stock.adobe.com