Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Salzwasser als Energiewächter

03.12.2024 – Das niederländische Startup AQUABATTERY hat eine neue Redox-Flow-Batterie entwickelt, die erneuerbare Energien mithilfe von Salzwasser speichert. Am Deltares Campus im niederländischen Delft wurde die Technologie kürzlich vorgestellt. 

Pilotanlage von AQUABATTERY. (Bild: Deltares)

Die Pilotanlage nutzt Salzwasser zur Umwandlung und langfristigen Speicherung von Energie. Mit einer Leistung von 5 kW und einer Kapazität von 50 kWh wird die Technologie in einem bis zu zwölfmonatigen Testlauf erprobt, um sowohl die Skalierbarkeit als auch die wirtschaftliche Machbarkeit zu prüfen. 

Die Salzwasserbatterie basiert auf einer Technologie, die Elektrizität in Form von chemischer Energie in wässrigen Lösungen speichert. Mithilfe von Pumpen zirkulieren diese Flüssigkeiten durch einen Membran-Stack, in welchem der Ionenaustausch ermöglicht wird. So sind Leistung und Kapazität voneinander entkoppelbar, was diese Technologie vor allem für Langzeitspeicheranwendungen interessant macht. 

Ein wesentlicher Vorteil der Technologie sei nach Angaben des Unternehmens die Nutzung von Wasser und Salz als Speichermaterialien. Dadurch werde eine nachhaltige, sichere, flexible und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, um überschüssige erneuerbare Energie über Zeiträume von Stunden bis zu mehreren Tagen zu speichern, ohne auf seltene Erden, sowie schädliche oder brennbare Stoffe angewiesen zu sein.   

Launch der Pilotanlage – von links nach rechts: Lisa Kratochwill (Startup Engagement Managerin / VERBUND), Janneke Tjon Pian (CCO / AQUABATTERY), Franz Zöchbauer (Bereichsleitung HX / VERBUND), Jiajun Cen (CEO AQUABATTERY), Lukas Titton (Projektleiter Innovative Speicher / VERBUND), Balint Horvath (Business Development Manager / AQUABATTERY). (Bild: Hugo Smeenk / AQUABATTERY)

„Die bestehende Netzinfrastruktur kann mit diesem Tempo nicht mithalten, sodass es zu Engpässen und Ausfällen kommen kann. Wir brauchen Lösungen, die Flexibilität bieten, damit Solar- und Windenergie jederzeit verfügbar und zuverlässig ist“, heißt es seitens der AQUABATTERY-Gründer. 

Die Batterieanlage wird in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Energieunternehmen VERBUND getestet. Ziel ist es, überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen sicher, effizient und kostengünstig zu speichern und so eine flexiblere Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen. (pms) 

www.aquabattery.com  

www.verbund.com 

 

 

Beitragsbild: EdvvinStudios / stock.adobe.com (KI-generiert)