18.03.2025 – Trinasolar hat mit der Belieferung für das kombinierte Solar- und Energiespeicherprojekt im britischen Essex begonnen. Die Anlage soll auch für Arbitrage- und Netzstabilisierungsdienste eingesetzt werden.
Für den Bau der gesamten Anlage am Standort Sandon Brook stellt der Anbieter von Photovoltaik- und Energiespeicherlösungen erstmals PV-Module, Montage- und Energiespeichersysteme aus einer Hand zur Verfügung. Im Projekt – das sich im Besitz und unter der Leitung des Energieversorgers Low Carbon befindet – werden rund 80.000 bifaziale n-Typ-Doppelglas-Solarmodule mit bis zu 700 Watt Leistung von Trinasolar geliefert. Diese sollen dann auf mehr als 1.100 Montagesystemen des Unternehmens mit festem Neigungswinkel montiert werden. Für das Batterie-Energiespeichersystem (BESS) liefert Trina Storage das AC-System mit 36 Einheiten und einer Speicherkapazität von insgesamt 70 MWh. Auf diese Weise wird der Standort für Arbitrage- und Netzstabilisierungsdienste vorbereitet.
Trinasolar liefert eine integrierte Solar- und Energiespeicherlösung für das Sandon Brook Projekt in Großbritannien – ähnlich der hier abgebildeten Anlage. (Bild: Trina Solar Co., Ltd)
„Die Umsetzung eines Projekts zur Kombination von PV- und Speicheranlagen in diesem Umfang ist sehr anspruchsvoll, aber der Umstand, dass wir alle Kernelemente des Systems von Trinasolar beziehen können, ist ein großer Vorteil,“ erklärt Justin Thesiger, Managing Director of Global Supply Chain bei Low Carbon. Und Gonzalo de la Viña, President Europe bei Trinasolar, ergänzt: „Wir sind fest davon überzeugt, dass Projekte dieser Art die Zukunft der Solarbranche bestimmen, weil sie wichtige Vorteile in Bezug auf Funktionalität und Kompatibilität mit sich bringen. Auch sind wir gespannt darauf zu sehen, welchen positiven Beitrag das Projekt nach seiner Fertigstellung für die Allgemeinheit vor Ort leisten wird.“
Da alle Komponenten des Projekts aus einer Feder stammen, kann nach Herstellerangaben eine hohe Kompatibilität und Optimierbarkeit der Bestandteile gewährleistet werden. Nach der Fertigstellung wird die Anlage über eine PV-Kapazität von 49,9 MW verfügen und somit in der Lage sein, rund 16.500 Haushalte mit Strom zu versorgen. Zudem wird das Solarkraftwerk zur Vermeidung von rund 15.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr beitragen. (cp)