Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Übersprungen

08.01.2025 – Zum Jahreswechsel hat die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solarstromanlagen erstmalig die historische Marke von 100 Gigawatt geknackt.  

Mit dem Rekordergebnis von 100 GWp installierter Leistung deckte der solare Kraftwerksbestand im Jahr 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs – dies zeigen aktuelle Hochrechnungen, die der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgenommen hat. 

(Grafik: BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)

(Grafik: BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)

Nach Angaben des BSW wurden in 2024 zudem etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu hinzugebaut. Dies entspricht den Berechnungen nach einem Leistungszuwachs von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 15,4 GWp). 

(Grafik: BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)

(Grafik: BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)

Mit einem Vorjahresplus von rund 40 Prozent neu installierter PV-Leistung waren in 2024 vor allem die ebenerdigen Solarparks die Wachstumstreiber. Bei Solarstromanlagen auf Firmendächern rechnet der Verband ebenfalls mit einem merklichen Wachstumsplus in Höhe von rund 25 Prozent – unter Berücksichtigung von noch zu erwartenden Nachmeldungen. 

Auch die erhöhte Nachfrage nach Steckersolargeräten, den sogenannten Balkonkraftwerken, blieb im abgelaufenen Jahr spürbar – obwohl deren Anteil am Gesamtmarkt mit lediglich 0,7 GWp-installierter Leistung weiterhin gering ist. Nach mehreren Wachstumsjahren in Folge verlangsamte sich hingegen der Zuwachs von Solarstromanlagen auf Eigenheim-Dächern in 2024: Im Vergleich zum Vorjahr sank die Photovoltaik-Leistung (in der Leistungsklasse unter 30 kWp) in diesem Segment nach Hochrechnung um circa 15 Prozent. (cp) 

www.solarwirtschaft.de 

Beitragsbild: Gorodenkoff / stock.adobe.com