Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

The smarter E Europe 2025

07. bis 09. Mai 2025, Messe München
Konferenzprogramm
Auch 2025 startet das Konferenzprogramm bereits am Vortag der Messe – und bietet damit den perfekten Auftakt für alle, die tiefer einsteigen wollen. Wer früh anreist, kann nicht nur spannende Markt- und Technologietrends diskutieren, sondern auch bei der Verleihung der The smarter E AWARDs dabei sein. An den Messetagen widmen sich vier parallele Konferenzen aktuellen Fragestellungen: etwa der Rolle von KI in der Solarbranche, innovativen Lösungen zur BESS-Integration, dem Netz der Zukunft oder dem intelligenten Zusammenspiel dezentraler Erzeuger. Besonders die EM-Power Europe Conference bietet Raum für Austausch zu Digitalisierung, Flexibilisierung und der Einbindung von Verbrauchern im Energiesystem von morgen – stets mit Raum für Dialog, Diskussion und Networking. (pms) www.thesmartere.de/konferenz
Integrierte Energielösungen vorantreiben: Das ist das Ziel der The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft. Im Fokus stehen Technologien und Konzepte, die Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpfen – von PV-Anlage über Speicher und Wärmepumpe bis zur Wallbox. Mehr als 3.000 Ausstellende und über 110.000 Fachbesuchende treffen auf dem voll belegten Münchner Messegelände zusammen, um sich über zentrale Entwicklungen der Energiewende auszutauschen und konkrete Lösungen für die vernetzte Energiezukunft zu entdecken. (pms) www.thesmartere.de

Fünf Millionen Photovoltaikanlagen – so viele waren Anfang April in Deutschland bei der Bundesnetzagentur registriert. Die Solarkraft erlebt einen Boom, insbesondere im privaten Bereich wächst das Interesse an sauberem Strom vom eigenen Dach. Damit steigen auch die Anforderungen an Technik und Integration: PV-Anlagen sollen heute nicht nur effizient zuverlässig Strom erzeugen, sondern auch intelligent mit Batteriespeichern, Wärmepumpen und E-Autos interagieren – sicher und datenbasiert. 

Die Intersolar Europe ist dafür die zentrale Plattform: Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ präsentieren Hersteller, Händler, Planer und Start-ups neueste Entwicklungen, Anwendungen und Geschäftsmodelle. Im Fokus stehen neben leistungsfähigeren Modulen und smarter Wechselrichtertechnik auch Themen wie KI- gestütztes Monitoring und Cybersicherheit. Die begleitende Konferenz vertieft Trends wie Agri-PV, Floating PV oder PV-Gewerbean- lagen. Wer in der Solarwirtschaft mitreden oder investieren will, kommt an dieser Messe nicht vorbei. (pms)
www.intersolar.de

(Bild: Jörg Sutter)

DGS: Neuer Look zum Jubiläum

Stand A4.660

28.04.2025 – Anlässlich ihres 50. Jubiläums präsentiert sich die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) auf der Intersolar mit neuen Zielen und einem frischen Auftreten.

Weiterlesen »

TESVOLT: Speicher mit virtuellem Kraftwerk

Stand B2.110

28.04.2025 – Auf der diesjährigen ees Europe präsentiert TESVOLT mit dem neuen Batteriespeicher TESVOLT FORTON eine Lösung, die speziell für den Energiehandel im gewerblichen und industriellen Bereich konzipiert ist. Dank hochtemperaturfester Zellen mit HYPEROX+-Technologie bietet der Speicher eine Performance-Garantie von bis zu 15 Jahren.

Weiterlesen »

SOCOMEC: Schlüsselfertiger Großspeicher für die Mittelspannung

Stand B2.130

28.04.2025 – SOCOMEC stellt auf der ees Europe erstmals das neue Energiespeichersystem SUNSYS HES XXL SKID vor – eine kompakte All-in-One-Lösung für Anwendungen ab 1 MVA/1 MWh. Der Speicher kommt vormontiert inklusive Transformator und Schaltanlage auf einem Gestell (Skid) und erlaubt die direkte Einspeisung ins Mittelspannungsnetz

Weiterlesen »

MaxSolar: Sektorübergreifende Energiekonzepte

Stand C4.530

28.04.2025 – Integrierte Lösungen für die Energiewende präsentiert MaxSolar auf seinem Messestand in München. Das Unternehmen aus Traunstein verbindet Photovoltaik, Windenergie, Speichertechnologie, Elektromobilität und Wärmeversorgung zu ganzheitlichen Konzepten – von der ersten Projektidee bis zum langfristigen Betrieb.

Weiterlesen »

SolarEdge: Vernetzte Energiesysteme

Stand B4.110

24.04.2025 – Im Fokus des Messeauftritts von SolarEdge steht die weiterentwickelte Softwareplattform SolarEdge ONE für Gewerbe und Industrie (ONE für C&I), die Energieflüsse optimiert und neue Tools für Monitoring, Wartung und Lastmanagement im gewerblichen Umfeld bietet.

Weiterlesen »

Aiko Energy: Module mit integrierter KI

Stand A3.470

24.04.2025 – Als einer der weltgrößten Hersteller von PV-Modulen ist auch Aiko Energy auf der diesjährigen Intersolar vertreten. Im Mittelpunkt des chinesischen Unternehmens steht die neueste INFINITE-Serie der dritten Generation.

Weiterlesen »

IBC SOLAR: Fassadensysteme „Made in Germany“

Stand A4.470 und A4.570

24.04.2025 – Bei IBC SOLAR können Besucher:innen der Intersolar Europe 2025 neue Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche der Photovoltaik kennenlernen. Dazu zählt ein neues Fassadensystem, das die Montage von PV-Modulen an unterschiedlichen Wandtypen wie Ziegel, Beton oder Trapezblech ermöglicht.

Weiterlesen »

Batteriespeicher sind entscheidend, um Strom aus Wind und Sonne bedarfsgerecht und netzdienlich verfügbar zu machen. Insbesondere Großspeicher gewinnen rapide an Bedeutung. Entsprechend dynamisch entwickelt sich der Markt: Allein in Deutschland ist laut einer Studie des Fraunhofer ISE bis 2030 ein Ausbau auf über 100 Gigawattstunden installierter Großspeicherkapazität zu erwarten. Auch die Zahl der Anschlussanfragen steigt sprunghaft – ein Zeichen für das wachsende Interesse an skalierbaren Speicherlösungen. Auf der ees Europe stehen Großspeicher als Rückgrat einer flexiblen Energieversorgung im Mittelpunkt. Die Messe zeigt, wie Speichertechnologien konkret zur Netzstabilität beitragen können und welche Rolle sie im Stromhandel, bei der Integration dezentraler Erzeugung und als Puffer in kritischen Lastsituationen spielen. Fachbesucher:innen erhalten dabei nicht nur Einblicke in aktuelle Entwicklungen, sondern auch in konkrete Anwendungen und Projekte, die zeigen, wie Speicherlösungen bereits heute funktionieren – und welche Potenziale sie künftig entfalten können. (pms)
www.ees-europe.com

Anker SOLIX: Skalierbarer Haushaltsspeicher

Stand B1.571

24.04.2025 – Mit dem X1 zeigt Anker SOLIX ein neues AC-gekoppeltes Heimspeichersystem für die effiziente Nutzung von Solarstrom. Der Speicher ist modular aufgebaut: Bis zu sechs Batteriemodule à fünf Kilowattstunden lassen sich an eine Steuereinheit anschließen.

Weiterlesen »

Reif für die Insel?

ees Innovation Hub Stage (Halle B0, Stand B0.160)

Bei der ees Island Challenge auf der ees Europe 2025 wird die Karibikinsel Curaçao zum Reallabor für nachhaltige Inselnetze. Drei Teams aus Expert:innen und Nachwuchskräften treten an, um live auf der Messe innovative Versorgungskonzepte für Inseln ohne stabile Netzanbindung zu entwickeln.

Weiterlesen »

GS Yuasa: Speicher für Industrie und Infrastruktur

Stand B2.360

24.04.2025 – Der japanische Batteriehersteller GS Yuasa zeigt an seinem Stand sowohl Lithium-Ionen-Module als auch VRLA-Batterien (ventilgesteuerte Blei-Säure-Batterien), die für die Funktionsweise wichtiger Anwendungen wie unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Speichersysteme für erneuerbare Energien, intelligente Stromnetzinfrastrukturen und mobile Stromversorgungssysteme zum Einsatz kommen.

Weiterlesen »

SOCOMEC: Schlüsselfertiger Großspeicher für die Mittelspannung

Stand B2.130
24.04.2025 – SOCOMEC stellt auf der ees Europe erstmals das neue Energiespeichersystem SUNSYS HES XXL SKID vor – eine kompakte All-in-One-Lösung für Anwendungen ab 1 MVA/1 MWh. Der Speicher kommt vormontiert inklusive Transformator und Schaltanlage auf einem Gestell (Skid) und erlaubt die direkte Einspeisung ins Mittelspannungsnetz.

Weiterlesen »

Die Elektromobilität bleibt ein Erfolgstreiber der Energiewende – doch mit der wachsenden Zahl an E-Fahrzeugen steigt auch der Druck, die Ladeinfrastruktur intelligent, flexibel und zukunftssicher auszubauen. Die Power-2Drive Europe bringt in München alle relevanten Akteure zusammen: von Herstellern über Energieversorger bis hin zu Start-ups und Systemanbietern. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur innovative Ladepunkte, Managementsysteme und Mobilitätslösungen – sondern auch die Frage, wie sich bestehende Systeme weiterentwickeln lassen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. 

Ein zentrales Thema in diesem Jahr ist das bidirektionale Laden – also die Möglichkeit, dass E-Autos nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder ins Haus oder ins Netz zurückspeisen. Eine neue Sonderschau in Halle C6 widmet sich dieser zukunftsweisenden Technologie: Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Building (V2B), Vehicle-to-Grid (V2G) oder Vehicle-to-Load (V2L) werden anschau- lich demonstriert und in Fachvorträgen und Panels diskutiert. (pms)
www.powertodrive.de

PHYTEC zeigt auf der Power2Drive Europe Lösungen für EV-Charging, Energiemanagement und Infrastruktur – darunter der EVCS-Cube, ein komplettes Development Kit für den direkten Einstieg in Test und Entwicklung von Ladelösungen. (Bild: PHYTEC)

PHYTEC: Modulare Ladecontroller

Stand C6.638

28.04.2025 – PHYTEC präsentiert auf der Power2Drive Europe modulare Ladecontroller sowie Elektroniken und Services für die schnelle und kostengünstige Entwicklung von EV-Ladelösungen. Dazu gehören der Ladecontroller phyVERSO-EVCS mit open-source-basiertem Betriebssystem und der EVCS-Cube als komplettes Development Kit für Ladelösungen.

Weiterlesen »

Rheidon Tech: Vernetzt laden

Stand C6. 270

28.04.2025 – Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Rheidon Tech auf der Power2Drive 2025 steht die Weiterentwicklung des Ladens hin zu einem flexiblen Energiemanagement. Das Unternehmen zeigt, wie E-Autos nicht nur Strom tanken, sondern auch ins Hausnetz (V2H) oder an andere Fahrzeuge (V2V) abgeben können.

Weiterlesen »

m8mit: Smarte Abrechnungslösungen

Stand B6.135

24.04.2025 – Wie sich das Laden von Dienstwagen zu Hause oder unterwegs effizient und einfach abrechnen lässt, zeigt m8mit auf der Power2Drive. Das Unternehmen stellt eine cloudbasierte Softwareplattform vor, die sowohl die Abrechnung am Arbeitsplatz als auch im privaten Umfeld automatisiert – ganz ohne zusätzliche IT-Infrastruktur.

Weiterlesen »

Women’s Walk auf der Power2Drive Europe

Im Rahmen der diesjährigen Power2Drive Europe organisiert das Netzwerk Women in Mobility (Hub München) einen speziellen Rundgang über die Fachmesse – den Women’s Walk. Am 8. Mai ab 9:15 Uhr bietet die Tour ausgewählten Teilnehmerinnen einen kompakten und kuratierten Einblick in die Welt der Elektromobilität – gezielt aus weiblicher Perspektive.

Weiterlesen »

Start-up Stage

Stand C5.480

28.04.2025 – Frische Ideen für die Energiewelt von morgen zeigt die Start-up Stage auf der EM-Power Europe 2025. Junge Unternehmen präsentieren hier kompakt und praxisnah ihre Lösungen für Energiemanagement, Netzintegration, Digitalisierung und mehr.

Weiterlesen »

Rudolf Hörmann: PV-Anlage im Dach

Stand C6.570

24.04.2025 – Das familiengeführte Unternehmen Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG aus Buchloe zeigt auf der Power2Drive Europe 2025 schwerpunktmäßig Lösungen für PV-Überdachungen von Parkflächen.

Weiterlesen »

eSystems: Ladesystem für Überschussladen

Stand C6.110

24.04.2025 – Erstmals präsentiert eSystems, zusammen mit dem österreichischen IoT-Unternehmen Kontron Solar, ein System für das PV-Überschussladen von E-Autos. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus intelligenter Wallbox und Hybridwechselrichter, die den Eigenverbrauch von Solarstrom beim Laden maximieren soll.

Weiterlesen »

PIONIX: Laden mit Open Source

Stand B6.279

24.04.2025 – Kompatibilitätsprobleme beim Laden gehören nach wie vor zum Alltag – oft wegen geschlossener Systeme und fehlender Standards. PIONIX will das ändern: Mit der Open-Source-Plattform EVerest stellt das Unternehmen eine herstellerunabhängige Softwarebasis für Ladesäulen bereit und will so die Zusammenarbei zwischen Herstellern, Betreibern und Entwicklern fördern.

Weiterlesen »

Die Anforderungen im Strommarkt steigen – mit § 14a EnWG, dynamischen Tarifen und zeitvariablen Netzentgelten rückt der effiziente, flexible Netzbetrieb in den Fokus. Gleichzeitig führt die wachsende Zahl dezentraler Einspeiser zu einer immer komplexeren Steuerung der Verteilnetze. Die EM-Power Europe, internationale Fachmesse für Energiemanagement, greift diese Entwicklungen auf und zeigt, wie Digitalisierung, Automatisierung und lernende Systeme dabei helfen, Stromnetze fit für die Zukunft zu machen. Digitale Zwillinge, KI-gestützte Prognosen oder neue Planungsansätze gewinnen an Relevanz, um Netze vorausschauend zu steuern und Kosten zu senken. In Vorträgen, Messegesprächen und Panels diskutiert die Branche, wie sich die intelligente Infrastruktur realisieren lässt – technisch, wirtschaftlich und regulatorisch. (pms)
www.em-power.eu

ABB: Energiemonitoring und -management

Stand B5.440

24.04.2025 – Das Technologieunternehmen ABB präsentiert an seinem Stand eine Auswahl an Elektrifizierungs- und Energiemanagementlösungen für die Mittel- und Niederspannung. Im Zentrum des Messeauftritts stehen modulare Systeme für

Weiterlesen »

energielenker: Smart vernetzt

Stand B5.436

24.04.2025 – Interessierte Fachbesucher:innen können sich auf der The Smarter E bei energielenker über das KI-gestützte Home Energy Management System (HEMS) Enbas informieren. Angesichts wachsender Anforderungen im Strommarkt

Weiterlesen »