07.10.2024 – Die Zeiten, in denen Stromkund:innen ihrem Anbieter jahrelang treu bleiben, scheinen vorbei zu sein. Immer mehr Haushalte prüfen regelmäßig ihre Verträge und sind bereit, den Anbieter zu wechseln – sei es, um Kosten zu sparen oder auf klimafreundlichere Optionen umzusteigen. Allein im vorigen Jahr haben laut Bundesnetzagentur mehr als 6 Millionen Haushalte den Stromanbieter gewechselt, was einer Rekordquote von rund 12 Prozent entspricht. Damit reagieren Verbraucher:innen auf die Preisentwicklungen, die nach den Energiekrisen wieder leicht rückläufig sind. Durchschnittlich konnten Haushalte beim Wechsel aus der Grundversorgung etwa 200 Euro pro Jahr einsparen. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, erklärt: „Aufgrund gesunkener Preise für Neukunden ist ein Lieferantenwechsel derzeit die einfachste Möglichkeit, Geld zu sparen.“
Noch wichtiger als günstige Stromtarife (90%) ist den Verbraucher:innen laut einer aktuellen Umfrage von EY bei der individuellen Versorgerwahl die Versorgungssicherheit (95%). Erst danach folgen Service und Beratung (71%). Eine große Chance für lokale Stadtwerke, denn diese genießen eine vergleichsweise hohe Kundenloyalität – vor allem, weil viele Kund:innen auf ihre Versorgungssicherheit vertrauen. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, gehört für Andreas Siebel von EY mehr dazu: „Stadtwerke müssen mehr leisten als nur den günstigsten Preis.“ Laut Siebel sind zusätzliche Serviceangebote, eine bessere Beratung und vor allem ein starkes Engagement für den Klimaschutz entscheidend. Damit haben lokale Versorger die Möglichkeit, ihre Position am Markt weiter zu stärken und die Treue ihrer Kunden langfristig zu sichern. (pms)