
So soll der Erneuerbaren-Ausbau beschleunigt werden
06.07.2022 – Die Ampelkoalition will die erneuerbaren Energien deutlich ausbauen und hat dazu die letzten Details ihrer Gesetzespakete geklärt. … weiterlesen
06.07.2022 – Die Ampelkoalition will die erneuerbaren Energien deutlich ausbauen und hat dazu die letzten Details ihrer Gesetzespakete geklärt. … weiterlesen
06.07.2022 – In ausgewählten Märkten von MediaMarkt und Saturn können sich Interessenten zu den E.ON-Ladelösungen beraten lassen und die Wallbox auch direkt erwerben. … weiterlesen
06.07.2022 – Im Rahmen einer umfangreichen Erneuerung hat der Schweizer Verteilnetzbetreiber BKW Power Grid das seit 2009 eingesetzte Netzleitsystem PSIcontrol vom PSI-Konzern erneuert und in Betrieb genommen. … weiterlesen
06.07.2022 – Die Bauteile von WECO Contact finden sich in Getriebesteuerungen von erneuerbare Energieanlagen. Das Unternehmen hat ressourcenschonende Prozesse in der Produktion verankert und will die Langlebigkeit der Produkte fördern. … weiterlesen
06.07.2022 – Ende Juni veranstaltete Voltaris für die Mitglieder der Anwendergemeinschaft Messsystem (AWG) in Kooperation mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) einen Online-Workshop. … weiterlesen
06.07.2022 – Die Stadtwerke Lünen planen zunächst rund 4.000 Glasfaseranschlüsse in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbeimmobilien zu verlegen. … weiterlesen
![]() SMART GRID |
![]() ELEKTROMOBILITÄT ET: 13.06.2022 |
![]() DIGITALES STADTWERK ET: 15.08.2022 |
![]() SMART METERING ET: 26.09.2022 |
![]() SMART CITY ET: 02.11.2022 |
![]() SMART GRID 2021/2022 |
![]() ELEKTROMOBILITÄT 2021/2022 |
![]() SMART METERING 2020/2021 |
![]() IoT & SMART CITY 2021/2021 |
06.07.2022 – Das Sharing-Unternehmen mobileeee wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Damit wird dessen Beitrag zu mehr Umweltfreundlichkeit bei Mobilitätsdienstleistungen von unabhängiger Seite bestätigt. … weiterlesen
06.07.2022 – Im ersten Halbjahr 2022 haben Erneuerbare Energien rund 49 Prozent des Bruttostromverbrauchs hierzulande gedeckt, wie aus vorläufigen von ZSW und BDEW hervorgeht. … weiterlesen
05.07.2022 – Die ehemalige Kraftwerkssparte der Hanwha Qcells GmbH bildet die neue Q ENERGY Europe GmbH. An der Seite der Q ENERGY France SAS wird sie künftig unter dem Dach der neuen Holdinggesellschaft Q ENERGY Solutions SE firmieren. … weiterlesen
05.07.2022 – Die beiden Regensburger Software-Unternehmen eins+null und iS Software kooperieren. eins+null hat mit „Joules“ eine ganzheitliche Software-as-a-Service-Lösung für Marketing- und Sales-Prozesse entwickelt. … weiterlesen
04.07.2022 – Mit einem gemeinsamen Angebot von Weidmüller und ampere.cloud sollen Solaranlagen schneller in Betrieb genommen werden können. … weiterlesen
04.07.2022 – Solarwatt will seinen Kunden und Partnern ab sofort die Verknüpfung der Bereiche Energie, Mobilität und Wärme ermöglichen. … weiterlesen
Copyright © 2022 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes
Der Rollout von Smart Meter Gateways steht an der entscheidenden Wegmarke vom Piloten zum Masseneinsatz. Nach wie vor ist noch keine vollständige Automatisierung der Prozesse erreicht. Nur mit Hilfe von Workarounds können in den nächsten Monaten die erforderlichen größeren Stückzahlen installiert und sicher betrieben werden. Voraussetzung für die termingerechte Erreichung der Mindestrolloutquote von 10 %, in Hamburg sind dies acht Tausend SMGW, ist ein stabilisierter Systemverbund unsres IT-Backends mit den herstellerspezifischen SMGW.
Gleichzeitig prägen wir den CLS-Kanal aus. Dabei geht es einerseits um die Anbindung und Steuerung von Ladeinfrastruktur der eMobilität. Andererseits interessieren sich Unternehmen des Submeterings aktiv für die Datenübertragung über das SMGW. Die Laborphase für die Verbindung eines IoT-Gateway zum SMGW verlassen wir demnächst. Die erste Installation in einem Gebäude planen wir noch für dieses Jahr.
Losgelöst vom Rollout der SMGW stellt Stromnetz Hamburg, in Kooperation mit weiteren städtischen Unternehmen, bereits heute ein flächendeckendes LoRaWAN-Netz für ganz Hamburg zur Verfügung. Die Unternehmen in der Stadt erhalten damit auf einem einfachen und kostengünstigen Weg ein Sprungbrett für die Digitalisierung ihrer Prozesse.
Insgesamt können wir bei den Hamburger Unternehmen einen erheblichen Anstieg des Interesses an einem komfortablen Energiemanagementportals zur detaillierten Verbrauchsanalyse feststellen. Besonders wichtig ist es dabei, die Verbrauchswerte aller Energien in einem Portal zusammenzufassen. Mit unserem Energiemanagement-Online-Portal bieten wir hierfür bereits eine Lösung an, die wir vollkommen unabhängig von der dahinter liegenden Fernauslesetechnik einsetzen. Die erforderlichen Schnittstellen zu den Datenquellen sind fertig etabliert.
Eric Kallmeyer verantwortet den erfolgreichen Rollout SMGW und die daraus resultierenden Innovationsthemen. Der ehemalige Bundeswehr-Offizier und studierte Betriebswirt engagiert sich seit 2008 im Bereich Metering – zunächst als Abteilungsleiter Metering bei Vattenfall in Hamburg und Berlin sowie seit 2016 bei Stromnetz Hamburg. Heute leitet er dort den Geschäftsbereich Metering.
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg