
FPC-Antenne für Tracking und Smart Grid-Einsatz
17.05.2022 – Die für ISM- und LoRa-Anwendungen (863 – 928MHz) konzipierte FPC-Antenne Draconis von tekmodul liefert auch unter widrigen Bedingungen ihre Leistung … weiterlesen
17.05.2022 – Die für ISM- und LoRa-Anwendungen (863 – 928MHz) konzipierte FPC-Antenne Draconis von tekmodul liefert auch unter widrigen Bedingungen ihre Leistung … weiterlesen
17.05.2022 – Den richtigen Ton in der Kundenkommunikation zu treffen, ist erfolgskritisch für den Vertrieb der Stadtwerke. Die Software der H&H Communication Lab GmbH unterstützt dabei. … weiterlesen
17.05.2022 – Eine Studie untersucht das Potenzial von KI-Anwendungen im Netzbetrieb. … weiterlesen
17.05.2022 – Die Syneco Trading GmbH bietet kommunalen Energieversorgern eine White-Label-Lösung an, um in den Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten (THG) einzusteigen. … weiterlesen
16.05.2022 – Wärmespeicher erschließen neue Effizienzpotenziale für die öffentliche Versorgung. Kremsmüller Anlagenbau GmbH realisierte in jüngster Zeit einige eindrucksvolle Projekte. … weiterlesen
16.05.2022 – Die Studie zur Ermittlung der Flächenpotenziale für die Windenergienutzung an Land aus dem Jahr 2011 wurde nun aktualisiert. … weiterlesen
![]() SMART GRID |
![]() ELEKTROMOBILITÄT ET: 13.06.2022 |
![]() DIGITALES STADTWERK ET: 15.08.2022 |
![]() SMART METERING ET: 26.09.2022 |
![]() SMART CITY ET: 02.11.2022 |
![]() SMART GRID 2021/2022 |
![]() ELEKTROMOBILITÄT 2021/2022 |
![]() SMART METERING 2020/2021 |
![]() IoT & SMART CITY 2021/2021 |
16.05.2022 – Die Lösung von econ solutions beinhaltet neben dem Plug-and-Play Controller „econ peak“ auch Services von der Projektierung bis zur Programmierung. … weiterlesen
16.05.2022 – Auf den Hallendächern des hannoverschen Maschinenbauunternehmens TROESTER stellt enercity derzeit eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 940 kWp für den Eigenverbrauch fertig. … weiterlesen
16.05.2022 – Drei Messetage, 1.356 Aussteller aus 46 Ländern auf 132.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche: Die über 65.000 Besucher aus 149 Ländern übertrafen die Erwartungen des Veranstalters Solar Promotion. … weiterlesen
16.05.2022 – Die Stadtwerke Neustadt am Rübenberge setzen gemeinsam mit der emb die vertriebliche Deckungsbeitragsrechnung im EDM-System um. … weiterlesen
16.05.2022 – Netze BW und EnBW haben gemeinsam eine App für Monteure entwickelt. Mit den geplanten Funktionen sollen Unfälle unmittelbar erkannt, bestenfalls präventiv verhindert werden. … weiterlesen
13.05.2022 – Mit einer konsequenten Datenerfassung will die ED Netze GmbH die Planung und den Betrieb der Niederspannungsnetze optimieren. … weiterlesen
Copyright © 2022 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes
Der Rollout von Smart Meter Gateways steht an der entscheidenden Wegmarke vom Piloten zum Masseneinsatz. Nach wie vor ist noch keine vollständige Automatisierung der Prozesse erreicht. Nur mit Hilfe von Workarounds können in den nächsten Monaten die erforderlichen größeren Stückzahlen installiert und sicher betrieben werden. Voraussetzung für die termingerechte Erreichung der Mindestrolloutquote von 10 %, in Hamburg sind dies acht Tausend SMGW, ist ein stabilisierter Systemverbund unsres IT-Backends mit den herstellerspezifischen SMGW.
Gleichzeitig prägen wir den CLS-Kanal aus. Dabei geht es einerseits um die Anbindung und Steuerung von Ladeinfrastruktur der eMobilität. Andererseits interessieren sich Unternehmen des Submeterings aktiv für die Datenübertragung über das SMGW. Die Laborphase für die Verbindung eines IoT-Gateway zum SMGW verlassen wir demnächst. Die erste Installation in einem Gebäude planen wir noch für dieses Jahr.
Losgelöst vom Rollout der SMGW stellt Stromnetz Hamburg, in Kooperation mit weiteren städtischen Unternehmen, bereits heute ein flächendeckendes LoRaWAN-Netz für ganz Hamburg zur Verfügung. Die Unternehmen in der Stadt erhalten damit auf einem einfachen und kostengünstigen Weg ein Sprungbrett für die Digitalisierung ihrer Prozesse.
Insgesamt können wir bei den Hamburger Unternehmen einen erheblichen Anstieg des Interesses an einem komfortablen Energiemanagementportals zur detaillierten Verbrauchsanalyse feststellen. Besonders wichtig ist es dabei, die Verbrauchswerte aller Energien in einem Portal zusammenzufassen. Mit unserem Energiemanagement-Online-Portal bieten wir hierfür bereits eine Lösung an, die wir vollkommen unabhängig von der dahinter liegenden Fernauslesetechnik einsetzen. Die erforderlichen Schnittstellen zu den Datenquellen sind fertig etabliert.
Eric Kallmeyer verantwortet den erfolgreichen Rollout SMGW und die daraus resultierenden Innovationsthemen. Der ehemalige Bundeswehr-Offizier und studierte Betriebswirt engagiert sich seit 2008 im Bereich Metering – zunächst als Abteilungsleiter Metering bei Vattenfall in Hamburg und Berlin sowie seit 2016 bei Stromnetz Hamburg. Heute leitet er dort den Geschäftsbereich Metering.
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg