§ 14A ENWG ALS IMPULSGEBER FÜR EINE INTEGRIERTE NETZBEWIRTSCHAFTUNG
PSI setzt Maßstäbe für eine zukunftsorientierte Netzführung
Smart Grids sind die Antwort auf die klimapolitischen Ziele der EU und treiben die Transformation der Niederspannungsnetze in Deutschland voran. Verteilnetzbetreiber stehen angesichts von Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung vor wachsenden Herausforderungen: Sie müssen nicht nur neue Technologien integrieren, sondern auch auf erweiterte regulatorische Anforderungen reagieren. Um eine sichere, effiziente und umweltverträgliche Energieversorgung gemäß § 1 EnWG auch in Zukunft zu gewährleisten, sind durchgängige digitale und zunehmend automatisierte Prozesse unverzichtbar.
Genau hier setzt PSI mit dem Konzept der „360-Grad-Netzbewirtschaftung“ an. Durch die nahtlose Verzahnung von Netzplanung, Netzführung und Netzbetrieb schafft PSI eine integrierte Lösung, die Effizienz, Hochverfügbarkeit und Anwenderfreundlichkeit vereint. So erhalten Netzbetreiber jederzeit Zugriff auf sichere und konsistente Daten – unter einer einheitlichen Oberfläche, ohne die Komplexität der zugrunde liegenden Applikationen wahrzunehmen.
VON § 14A ENWG ÜBER § 9 EEG BIS HIN ZU REDISPATCH 3.0!
Mit dem Intelligent Grid Operator (PSIngo) präsentierte PSI bereits 2020 eine wegweisende Lösung für die autonome Niederspannungsnetzführung – sowohl cloudbasiert als auch seit 2023 on-prem – und erfüllte damit frühzeitig die Anforderungen gemäß § 14a EnWG. Das Lösungsportfolio wird mit hohem Tempo weiterentwickelt, um sowohl den regulatorischen als auch den technologischen Anforderungen in Deutschland und im EU-Ausland gerecht zu werden. In mehreren europäischen Ländern hat sich PSIngo bereits erfolgreich in der Praxis bewährt – insbesondere bei der netzdienlichen Steuerung von Photovoltaikanlagen. Diese Erfahrungen fließen nun direkt in die Umsetzung der kürzlich verabschiedeten Grundlage zur PV-Steuerung gemäß § 9 EEG und § 12 EnWG ein.
PSI bleibt somit nicht nur am Puls der Zeit, sondern setzt aktiv Impulse für die Weiterentwicklung der Netzführung. Neue regulatorische und operative Anforderungen werden frühzeitig in die Lösungsentwicklung integriert, sodass Netzbetreiber stets auf effiziente und sichere Werkzeuge zurückgreifen können. PSI entwickelt heute schon Lösungen zur Anbindung von Niederspannungsnetzen an den Redispatch-Prozess (Redispatch 3.0) – ein weiterer Schritt in Richtung einer vollständig integrierten Netzführung.
Ein besonderes Highlight der E-world energy & water 2025 war wieder die Live-Demonstration zur markt- und netzorientierten Niederspannungsnetzführung gemäß § 14a EnWG. Dabei wurde der vollständige energierechtliche Prozess – einschließlich der Rollen von Verteilnetzbetreibern, grundzuständigen Messstellenbetreibern einschließlich SMGWA/CLS-Managern und Anschlussnutzern – durchgängig operationalisiert und in vollständiger Form veranschaulicht.
Diese Demonstration unterstrich, wie die integrierte Lösung von PSI Netzbetreiber dabei unterstützt, die gesetzlichen Anforderungen u. a. gemäß BSI TR-03109 sowie den Vorgaben des Universalbestellprozesses und der Marktkommunikation effizient umzusetzen. Ohne durchgängige digitale Prozesse wäre eine automatisierte Nutzung von TAF-Werten zur zyklischen Netzzustandsermittlung oder die Dimmung steuerbarer Verbrauchseinheiten via SM-PKI-Kommunikation nicht wirtschaftlich darstellbar. Die erstmals vorgestellte Praxislösung zeigt, wie eine weitestgehend automatisierte Netzbewirtschaftung realisiert werden kann – eine Entwicklung, die insbesondere für viele Netzbetreiber eine zukunftssichere und effiziente Perspektive bietet.
PSIconnect – CONNECTIVITY FÜR INTEROPERABILITÄT UND SKALIERBARKEIT
Die Interoperabilität und Skalierbarkeit von Anwendungen sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung einer integrierten Netzbewirtschaftung. Die steigende Zahl an Datenquellen und Senken – von Fernwirkgeräten, Smart Meter Gateways und digitaler Messtechnik – stellen hohe Anforderungen an die Verarbeitung, Integration und Nutzung dieser Daten in verschiedenen Systemen.
PSIconnect fungiert als leistungsfähige Datendrehscheibe, die eine reibungslose Kopplung dieser Quellen und Senken mit Netzregelungssystemen, wie PSIngo, klassischen Leitsystemen wie PSIcontrol sowie weiteren Anwendungen des operativen Netzbetriebs – einschließlich externer Drittanbieterlösungen. Darüber hinaus gewährleistet PSIconnect eine nahtlose Echtzeit-Integration verschiedener Grid-Management-Tools, darunter Planungssysteme (PSIneplan), Workforce-Management-Tools (PSIcommand) und Cloud-Services (z. B. Anschlussportale).
Für den hochperformanten Datenaustausch zwischen den verbundenen OT- und IT-Systemen setzt PSIconnect auf eine skalierbare und zuverlässige Event-Streaming-Architektur. Microservices übernehmen die effiziente Vorverarbeitung großer Datenmengen, sodass Anwendungen die, für sie relevanten, Informationen in Echtzeit nutzen können. Die modulare Architektur sorgt für höchste Performance, Sicherheit und Compliance und ermöglicht eine flexible Erweiterung um neue Anwendungsfälle. Durch die georedundante Bereitstellung ist zudem die Hochverfügbarkeit für KRITIS-Umgebungen sichergestellt.
PSIconnect schafft so die technologische Grundlage für Interoperabilität: Ohne aufwendiges Reengineering lassen sich nahezu beliebige externe Geräte und Systeme durch Protokolladapter und Anwendungs-Konnektoren integrieren. Damit wird die Digitalisierung der Netzführung entscheidend vorangetrieben – mit maximaler Flexibilität und Zukunftssicherheit.
360° NETZBEWIRTSCHAFTUNG – MIT DIGITALER SYNERGIE IN DIE ZUKUNFT!
Neben den Echtzeitlösungen für Niederspannungsnetze bietet PSI SCADA-Systeme für die Hoch- und Mittelspannungsebenen (Netzebenen 1 bis 5) mit PSIcontrol und PSIprins, leistungsfähige Werkzeuge für die Netzplanung (PSIneplan) und für den Netzservice (PSIcommand). Der aktuelle Transformationsprozess in den Niederspannungsnetzen – insbesondere durch die Erstellung rechenfähiger Verteilnetze – bietet die ideale Gelegenheit, erweiterte Funktionen gezielt aufzubauen.
Die Funktionspalette von PSIneplan deckt sämtliche für die Netzplanung relevanten Anforderungen ab, einschließlich abgeschlossener Langfriststrategien. Unter Einbezug prognostizierter Marktpenetrationen von Wärmepumpen, Wallboxen sowie PV-Anlagen können so Engpässe frühzeitig und priorisiert in den Assets ausgewiesen werden. Echtzeitfähigkeit und Langfriststrategie greifen hier ineinander, sodass kurz-, mittel- und langfristige Investitionspläne mit belastbaren Kostenansätzen hinterlegt werden können. Vollständig rechenfähige Netze ermöglichen zudem präzise Netzverträglichkeitsprüfungen, die nicht nur auf Modellannahmen basieren, sondern die tatsächlichen Netzverhältnisse berücksichtigen.
Mit PSIcommand wird der Funktionsumfang auf den Netzservice ausgeweitet. In durchgängigen digitalen Prozessen werden u. a. Schalt-, Instandhaltungs-, Entstör- und Mitarbeitermanagementfunktionen realisiert.
Diese ganzheitliche Methodik stellt sicher, dass Daten- und Informationsflüsse über alle Prozessbereiche hinweg synchronisiert und optimiert werden. Der Schlüssel liegt in der prozessualen und technologischen Kopplung von Netzplanung, Netzführung und Netzservice/-betrieb – ermöglicht durch innovative Technologien und eine hochmoderne Plattformarchitektur, die gezielt auf die Anforderungen der Verteilnetzbetreiber abgestimmt ist.
Ein zentraler Baustein dieser Architektur ist der Digitale Zwilling. Er fungiert als gemeinsame Datenbasis für Netzbetrieb und Netzplanung, ermöglicht eine dynamische Echtzeit-Abbildung des Netzes und schafft eine transparente Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Empowering the future of energy: Mit „PSI reloaded“ durchläuft PSI einen tiefgreifenden Transformationsprozess und setzt mit neuen innovativen Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Expertise in der Netzleittechnik neue Maßstäbe in der Digitalisierung der Verteilnetze.
KONTAKT & IMPRESSUM
PSI Software SE
Dr.-Ing. Kamil Korotkiewicz, Produktmanager
Business Unit Grid & Energy Management, GridConnect
Ostring 6 · 76131 Karlsruhe
grid-energy@psi.de
www.psi.de