Gespart
24.01.2025 – Das Beschaffungsmodell von e.optimum erzielte nach Angaben des Energieversorgers einen Kostenvorteil von über 150 Millionen Euro.
Weitere Ergebnisse…
24.01.2025 – Das Beschaffungsmodell von e.optimum erzielte nach Angaben des Energieversorgers einen Kostenvorteil von über 150 Millionen Euro.
23.01.2025 – Mit der Einführung der Smart Grid Operation Platform der VIVAVIS modernisiert die Stadtwerke Neuburg an der Donau ihre Betriebsprozesse.
22.01.2025 – Um sein Geschäft im Bereich Wärmepumpen auszubauen, hat Octopus Energy die Übernahme des Heidelberger Startups Daulto bekannt gegeben.
22.01.2025 – Mit dem neuen EiMan (Einspeise-Management)-System für Wirkung am Markt für Spitzenlasten (WaMS) stellt die Neugemacht GmbH eine Software-as-a-Service-Lösung speziell für kleine Erzeugeranlagen vor.
22.01.2025 – Frankreich plant den Ausbau seiner Offshore Windenergie auf 45 GW installierte Leistung zu erhöhen.
21.01.2025 – Im Projekt »MS-Tankstelle« entwickelte das Fraunhofer ISE mit Industriepartnern die Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen.
21.01. 2025 – Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) hat zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben.
23.01.2025 – Mit der Einführung der Smart Grid Operation Platform der VIVAVIS modernisiert die Stadtwerke Neuburg an der Donau ihre Betriebsprozesse.
22.01.2025 – Mit dem neuen EiMan (Einspeise-Management)-System für Wirkung am Markt für Spitzenlasten (WaMS) stellt die Neugemacht GmbH eine Software-as-a-Service-Lösung speziell für kleine Erzeugeranlagen vor.
17.01.2025 – Vor gut einem Jahr startete die Bundesnetzagentur den sogenannten NEST-Prozess zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Strom- und Gasverteilnetze sowie Gasfernleitungsnetze. Jetzt wurde ein Zwischenstand veröffentlicht.
21.01.2025 – Viele hoffen, dass sich die Strompreise wieder auf dem Vor-Corona-Niveau einpendeln. Eine Studie von Prof. Dr. Mario Liebensteiner von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sieht dafür kaum Chancen.
17.12.2024 – Die EAM Netz beauftragt die EnBW Utility Services mit der Bereitstellung von netzwirtschaftlichen Abrechnungs- und Servicedienstleistungen für ihre rund 920.000 Marktlokationen.
10.12.2024 – Die Bundesnetzagentur hat nach Kritik aus den Reihen von Verbänden und einigen Energieversorgern zum geplanten Startermin des beschleunigten Lieferantenwechsels im April 2025 den Termin um zwei Monate nach
16.01.2025 – Die Unternehmen ITC und pixolus forcieren ihre Kooperation, um eine durchgängige Lösung für die mobile Datenerfassung von Zählern zu schaffen.
14.01.2025 – Für die Steuerung von Verbrauchern gemäß §14a EnWG über ein Energiemanagementsystem haben Hager, Theben Smart Energy und advalju jetzt eine gemeinsame Lösung entwickelt und getestet.
18.12.2024 – Als führender Dienstleister im Schweizer Energiemarkt ist die Schweizer Enersuisse AG im Außendienst auf zuverlässige Hardware angewiesen. Mit den Getac UX10 Tablets sieht sich das Unternehmen gut gerüstet.
15.01.205 – Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen glaubt, dass KI den Personalmangel ausgleichen kann. Große Unternehmen probieren es schon aus. Das ergab eine Bitkom-Studie.
09.01.2025 – Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel muss bis Juni 2025 umgesetzt werden. Die edna-Projektgruppe LFW24 lädt alle Software-Hersteller zum marktweiten Test ein.
16.01.2024 – Im Forschungsprojekt „KonSEnz“ entwickeln Forschende des Fraunhofer IEE und der Universität Kassel gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Netzbetrieb neuartige, selbstlernende Prognosemethoden.
22.01.2025 – Mit dem neuen EiMan (Einspeise-Management)-System für Wirkung am Markt für Spitzenlasten (WaMS) stellt die Neugemacht GmbH eine Software-as-a-Service-Lösung speziell für kleine Erzeugeranlagen vor.
22.01.2025 – Frankreich plant den Ausbau seiner Offshore Windenergie auf 45 GW installierte Leistung zu erhöhen.
20.01.2025 – Mit Hilfe eines Superkondensators konnten Coburger Forscher zeigen, wie sich Strom in Beton speichern lässt.
21.01.2025 – Im Projekt »MS-Tankstelle« entwickelte das Fraunhofer ISE mit Industriepartnern die Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen.
16.01.2025 – Mithilfe bidirektionaler Ladetechnologie können Elektroautos Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine Studie von Transport & Environment (T&E) hat ergeben, dass Bidirektionales Europas Energieversorgern und Autofahrenden Einsparungen in
14.01.2025 – Die EnBW nimmt fünf neue Schnellladeparks mit HPC-Ladepunkten in Betrieb.