Netze BW auf dem Weg zur Klimaneutralität
29.04.2025 – Als erste Verteilnetzbetreiberin (VNB) hat die Netze BW die internationale Norm ISO 14068-1 („Climate Change Management – Transition to net zero“) erfolgreich umgesetzt.
Weitere Ergebnisse…
29.04.2025 – Als erste Verteilnetzbetreiberin (VNB) hat die Netze BW die internationale Norm ISO 14068-1 („Climate Change Management – Transition to net zero“) erfolgreich umgesetzt.
29.04.2025 – Aidon und GISA bündeln ihre Kompetenzen für eine §14a EnWG-konforme Netzüberwachung.
29.04.2025 – Eine aktuelle Stromverbrauchsstudie des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) geht davon aus, dass der Strombedarf in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf rund 700 Terawattstunden (TWh) ansteigen könnte. Vor diesem Hintergrund rückt auch die lokale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom im Mehrfamilienhausumfeld stärker in den Fokus.
29.04.2025 – Dynamische Tarife kombiniert mit einem Energiemanagementsystem können für Stromkund:innen erhebliche Einsparungen bringen. Die Mannheimer MVV kooperiert dazu auch mit dem digitalen Anbieter Ostrom.
29.04.2025 – Mit der GRIDexpo hat die Messe Düsseldorf im vergangenen Herbst ein ambitioniertes Projekt angekündigt: Eine Fachmesse rund um das Stromnetz der Zukunft, bei der neben Netztechnologie und -digitalisierung auch Flexibilitäten auf der Agenda stehen. Wir sprachen mit Projektleiterin Caroline Markowski.
29.04.2025 – Das Batteriespeicherprojekt im niedersächsischen Altencelle ist Teil einer Reihe von Batteriespeichern, die terralayr in seine digitale Energieflexibilitätsplattform integrieren wird.
28.04.2025 – Die Bundesnetzagentur plant ein Abschmelzen der derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte), um die Kosten für das Stromnetz zu senken.
29.04.2025 – Aidon und GISA bündeln ihre Kompetenzen für eine §14a EnWG-konforme Netzüberwachung.
29.04.2025 – Mit der GRIDexpo hat die Messe Düsseldorf im vergangenen Herbst ein ambitioniertes Projekt angekündigt: Eine Fachmesse rund um das Stromnetz der Zukunft, bei der neben Netztechnologie und -digitalisierung
29.04.2025 – Als erste Verteilnetzbetreiberin (VNB) hat die Netze BW die internationale Norm ISO 14068-1 („Climate Change Management – Transition to net zero“) erfolgreich umgesetzt.
29.04.2025 – Dynamische Tarife kombiniert mit einem Energiemanagementsystem können für Stromkund:innen erhebliche Einsparungen bringen. Die Mannheimer MVV kooperiert dazu auch mit dem digitalen Anbieter Ostrom.
25.03.2025 – Ab sofort sind alle Versorger verpflichtet, Kunden mit intelligentem Messsystem einen dynamischen Tarif anzubieten, doch von einer breiten Umsetzung sind wir noch weit entfernt. Dabei gibt es überzeugende
20.03.2025 – Wer die zentrale Rufnummer der Stadtwerke Schwäbisch Hall wählt, wird ab sofort von einer digitalen Assistenz begrüßt.
23.04.2025 – Die IT-Dienstleister Arvato Systems und VIVAVIS integrieren den CLS-Operator von VIVAVIS in die neue Smart Meter Gateway-Administrationslösung AEP.GWA von Arvato Systems.
15.04.2025 – Im Einsatz von Breitband-Powerline-(BPL)-Technologie will die N-ERGIE unterstützt durch Coms4Grid den Smart Meter-Rollout beschleunigen. In einem gemeinsamen Pilotprojet ziehen die Partner eine positive Zwischenbilanz.
28.03.20525 – Gemeinsam mit dem CLS-Dienstleister advalju hat die Osthessen Netz einen erfolgreichen Schritt in Richtung Steuerung des eigenen Niederspannungsnetzes nach § 14a unternommen.
15.04.2025 – RheinEnergie und Westenergie wollen gemeinsam den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen vorantreiben. Konkret geht es um die netztechnische und energetische Erschließung neuer Rechenzentrumsstandorte.
10.04.2025 – Die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) für die Marktrollen Lieferant, Netz- sowie Messstellenbetreiber wird SAP als Abrechnungskern nutzen und nach jetziger Planung bereits nächstes Jahr live gehen.
04.04.2025 – Das Forschungsprojekt NowcastAI entwickelt ein KI-basiertes Kurzfrist-Wettervorhersagemodell mit besonderem Fokus auf die präzise Vorrausage der solaren Einstrahlung.
29.04.2025 – Eine aktuelle Stromverbrauchsstudie des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) geht davon aus, dass der Strombedarf in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf rund 700 Terawattstunden (TWh) ansteigen könnte. Vor
29.04.2025 – Das Batteriespeicherprojekt im niedersächsischen Altencelle ist Teil einer Reihe von Batteriespeichern, die terralayr in seine digitale Energieflexibilitätsplattform integrieren wird.
25.04.2025 – Die Trianel Wind und Solar hat mit dem Bau des größten kommunalen Windparks im nordrhein-westfälischen Sundern begonnen. Nach seiner Fertigstellung wird der Park mit einer Gesamtleistung von 67
25.05.2025 – Wie effizient nutzen Wallboxen den Solarstrom vom eigenen Dach? Antworten liefert das Forschungsprojekt „Wallbox-Inspektion“.
24.04.2025 – ADS-TEC Energy, ein Anbieter batteriebasierter Speicher- und Schnellladesysteme, hat seine Zusammenarbeit mit AVIA für die Realisierung der Schnellladelösung ChargePost an deutschen Tankstellenstandorten bekanntgegeben.
24.04.2025 – DEHN erweitert sein E-Mobility-Produktportfolio um einen Überspannungsableiter, der speziell für die Anwendung in High Power Charging- und Schnelladesäulen bis 1.250 Volt entwickelt wurde.