Vor einem flächendeckenden Rollout sollten Netz- und Messstellenbetreiber ihre Aufstellung in der Gateway-Administration (GWA) auf Zukunftsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit überprüfen. Ein Wechsel zu einem anderen GWA- Dienstleister kann weniger risikoreich sein als oft angenommen wird.
Warum Utility Services der EnBW?
Die EnBW setzt seit einigen Jahren für Partner Projekte im Bereich der Konzeptionierung, des Aufbaus und Implementierung intelligenter Messsysteme um und managt derzeit den Betrieb von mehr als 100.000 solcher Geräte. Mit dieser Expertise bietet die EnBW Utility Services als Smart Metering-Dienstleister die Gateway-Administration als SaaS-Lösung (Software as a Service) mit der Option für BPO-Dienstleistungen (Business Process Outsourcing) an. Mit über 400 Mitarbeitenden an zwei Standorten in Deutschland ist der dafür verantwortliche Bereich Utility Services der EnBW bundesweit einer der führenden energiewirtschaftlichen Dienstleister und treibt die Digitalisierung der Energiewirtschaft maßgeblich voran.
Zum Produktportfolio gehört neben der Gateway-Administration im Bereich intelligenter Messsysteme auch das Meter-Data-Management, das CLS-Management (Controllable Local Systems), die Gerätebeschaffung sowie die kommunikative Anbindung für Kund*innen für zahlreiche Messstellenbetreiber in Deutschland. Utility Services der EnBW ist der Partner, der mit Sicherheit gut umsetzt.
Große Herausforderung: Alte Geräte, neue Infrastruktur
Viele Energieversorger stehen vor der Herausforderung, ihre bestehende Infrastruktur zu modernisieren, ohne immense Kosten für neue Geräte zu verursachen. EnBW Utility Services ermöglicht die nahtlose Integration bestehender Geräte in die neue Infrastruktur. Das bedeutet keine teuren Neuanschaffungen, keine komplizierten Umrüstungen. Eine intelligente Lösung für intelligente Zähler.
Effiziente Gateway- Administration? Es gibt sie.
Die intelligenten Messsysteme sind das Herzstück eines jeden Smart Metering- Projekts und die Basis für zukünftige Energieprodukte und -maßnahmen wie Paragraph 14a, Smart Home und dynamische Tarife. Utility Services der EnBW setzt modernste Technologien für eine zuverlässige und sichere Datenübertragung ein. Automatisierte Systeme überwachen die intelligenten Messsysteme kontinuierlich und reagieren schnell auf Störungen. Das Ergebnis ist eine branchenführende Erfolgsquote bei Installation und Betrieb.
Ein Partner für die ganze Wertschöpfungskette?
EnBW Utility Services bietet von Beratung über Installation bis zur Wartung alles aus einer Hand. Messstellenbetreiber haben bundesweit einen Ansprechpartner für alle Belange. Passende Lösungen und eine reibungslose Umsetzung rund um GWA und Mehrwertdienste, einschließlich CLS-Management, sind gewährleistet. Das Angebot umfasst partnerschaftliche Projektbegleitung, flexible Teams und umfassendes Know-how. Keine Abstimmungsprobleme, keine ineffizienten Prozesse – einfach effiziente Lösungen. Durch den umfassenden Support und die nahtlose Integration bestehender Systeme werden Bedenken vor einer Umstellung gemeinsam ausgeräumt.
Intelligente Messsysteme machen die Energiewende möglich. EnBW Utility Services die Gateway-Administration.
Der nächste Schritt: CLS-Management
Ein zentrales Element der Energiewelt-Transformation wird das Controllable Local System (CLS)-Management. So viel ist klar: Das CLS-Management stellt nicht nur eine wichtige Schnittstelle für ein smartes Energiemanagement und eine flexible Steuerung aufgrund der Netzauslastung dar. Diese Technologie birgt entscheidendes Potenzial für zukünftige Energiedienstleistungen. Das CLS-System kann eine zuverlässige Schnittstelle für die intelligente Steuerung dezentraler Energieanlagen wie Solaranlagen, Batteriespeicher, Wallboxen und Ladesäulen bieten. Verteilnetzbetreiber können durch CLS-Management die Versorgungssicherheit gewährleisten und Lastspitzen verringern, was die Lebensdauer von Betriebsmitteln verlängert, vor allem können über die Steuerung mehr Anlagen ins Netz integriert werden. Somit würde man mehr Kund*innen die Teilnahme an der Energiewende überhaupt erst ermöglicht. Endkund*innen wiederum profitieren von Preisvorteilen, z.B. beim börsenpreisabhängigen Laden von E-Autos.
Eine wesentliche Herausforderung ist die Integration in bestehende Infrastrukturen. Netzbetreiber müssen daher sicherstellen, dass der Rollout intelligenter Messsysteme durchgeführt wird, um die vollen Vorteile des CLS-Managements zu nutzen. Ohne intelligente Messsysteme kein CLS-Management. Denn CLS-Management ist der nächste logische Schritt beim Aufbau einer intelligenten Energiewelt. Als Dienstleister für die gesamte Wertschöpfungskette im Smart Metering bietet Utility Services auch den entsprechenden Service an.
KONTAKT & IMPRESSUM
EnBW
Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
www.enbw.com/utilityservices
vertrieb-us@enbw.com