Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Stadtwerke Lübeck Gruppe gewinnt STADTWERKE AWARD 2023

 28.09.2023 – Mit dem zweiten Platz wurden die badenovaNETZE GmbH und die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH auf dem VKU-Stadtwerkekongress ausgezeichnet.  

Die Vertreter der Stadtwerke Lübeck Gruppe freuen sich über den ersten Platz beim STADTWERKE AWARD 2023 (Bild: VKU e.V.)

Mit dem Projekt „Urban Data Platform“ setzt sich die Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH nach ihrem Gesamtsieg vor fünf Jahren erneut gegen das gesamte Bewerberfeld durch und belegt den ersten Platz des STADTWERKE AWARD 2023. „Das Smart-City-Konzept aus der Hansestadt Lübeck setzt Maßstäbe in der Verarbeitung und Harmonisierung unterschiedlicher Datenquellen und ist vorbildlich als ganzheitlicher Datenhub für Smart City-Konzepte der Zukunft konzipiert“, lautet das Jury-Urteil. Die Stadtwerke Lübeck nutzen Sensordaten aus dem Internet of Things, Daten externer Anbieter wie zum Beispiel Fahrgastzahlen, Energie- und Wetterdaten, aber auch demografische und kalendarische Daten und verarbeiten diese zur Optimierung der Verkehrssteuerung und Parkraumbewirtschaftung, für die Grünflächenpflege oder im Gebäudemanagement oder in der Abfallbewirtschaftung. Darüber hinaus werden Geodaten und kommunale Daten integriert. Die Datenarchitektur des Projekts ist modular strukturiert, um eine zukünftige Datenverarbeitung zu gewährleisten und eine Nutzung für weitere Digitalisierungsprojekte zu ermöglichen.  

badenovaNETZE GmbH und WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH sichern sich Platz zwei 

Die badenovaNETZE GmbH gewinnt mit ihrem Projekt „Digitale Energieleitplanung“ den zweiten Preis des STADTWERKE AWARD 2023. Mit dem Ziel, Fehlinvestitionen bei der Modernisierung der Leitungs- und Erzeugungsinfrastruktur zu vermeiden, wurde in Freiburg ein innovatives Planungsinstrument auf Basis eines performanten Geoinformationssystems zur digitalen Verarbeitung und Dokumentation von Daten entwickelt. Dies ermöglicht Energieleitplanungen „auf Knopfdruck“. Mithilfe eines digitalen Zwillings, der sich auf ein Geoinformationssystem stützt, werden Daten mit Machine Learning Elementen zu einer hochdigitalisierten und sektorübergreifenden Energieleitplanung. Ein Algorithmus unterstützt bei der Planung unterschiedlicher Infrastrukturprojekte. So ermöglicht das System Wärmepumpenkataster, analysiert Ladepunkte- und Einspeisepotenziale genauso wie Siedlungsstrukturen zur Identifizierung von geeigneten Transformationslösungen.  

Mit dem Projekt „Tal.Markt Flex“ geht die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH einen innovativen Weg in Richtung dynamischer Stromtarife und freut sich ebenfalls über einen starken zweiten Platz. Das Projekt ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Tal.Markt-Plattform und zeichnet sich durch hohe energiewirtschaftliche Intelligenz und Kundennähe aus. Teil des Projektes ist die Visualisierung des „Energiewetters“. Hier können Kundinnen und Kunden die aktuelle und prognostizierte Einspeisung erneuerbarer Energien auf leicht verständliche Art und Weise einsehen. Zudem erhalten sie Informationen über den idealen Zeitpunkt für stromintensive Tätigkeiten wie etwa das Laden eines Elektroautos. Die Kunden können so selbst entscheiden, ihre Verbräuche in preisgünstige Zeiten zu legen, und damit die Vorteile eines dynamischen Stromtarifs nutzen. Das Tool „Energiepreisuhr“ informiert darüber hinaus über Preissignale.  

„Die Bedeutung der Digitalisierung für die Weiterentwicklung der Energiewirtschaft spiegelt sich in allen diesjährigen Gewinnerprojekten. Die Sieger zeigen durch die Umsetzung ihrer Projekte in diesen herausfordernden Zeiten, dass sich Stadtwerke ihrer Verantwortung für moderne Daseinsversorge bewusst sind und die Weichen für eine digitale Energiewelt stellen“, lobt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH und Initiator des STADTWERKE AWARD, die Sieger-Projekte 


www.stadtwerke-award.net