03.11.2023 – Die Netze BW und die Netze BW Wasser wurden für das Jahr 2022 erneut klimaneutral zertifiziert und veröffentlichen erstmals einen Treibhausgasbericht.
Wie die Netze BW und die Netze BW Wasser bekannt gegeben haben, hat die international anerkannte Zertifizierungsgesellschaft GUTcert offiziell die Klimaneutralität für das Jahr 2022 bestätigt.
In Anlehnung an das international anerkannte Greenhouse Gas Protocol (GHGP) werden bei der Erfassung der Treibhausgasemissionen die direkten Emissionen (Scope 1), die indirekten Emissionen aus der Erzeugung der bezogenen Energie (Scope 2) sowie die indirekten Emissionen aus vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten (Scope 3), inklusive Pendel- und Dienstreisen der Mitarbeitenden, berücksichtigt.
Neu ist in diesem Zusammenhang, dass Netze BW und Netze BW Wasser ihre Aktivitäten rund um Klimaneutralität und CO2-Fußabdruck erstmals in einem Treibhausgasbericht veröffentlichen und damit Transparenz über die relevanten Kennzahlen schaffen. Demnach konnten die beiden Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck der Scopes 1 und 2 im Vergleich zum Vorjahr um rund zehn Prozent auf 51.210 Tonnen CO2e reduzieren. Auch der Wärmebedarf der Betriebsanlagen für Strom, Gas und Wasser sowie der Bürostandorte konnte durch verschiedene Maßnahmen nachhaltig reduziert werden. Die verbleibenden Emissionen werden von den Unternehmen durch Maßnahmen mit CO2-Minderungseffekt kompensiert. Hierfür werden Ausgleichszertifikate eingesetzt, die den höchsten internationalen Standards entsprechen.
Zukünftig wollen die Unternehmen durch unter anderem effizienter gestaltete Betriebsanlagen oder die Elektrifizierung weiterer Fuhrparks mehr und mehr auf Kompensationsmaßnahmen verzichten, so Dr. Christoph Müller, Geschäftsführer der Netze BW. Insgesamt arbeitet Netze BW mit über 150 verschiedenen Maßnahmen an ihrer Nachhaltigkeit und erhält am 23. November 2023 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie ‚Energiespeicherung und -verteilung‘. (pms)