10.11.2023 – Eine Befragung von Sophos Technology unterstreicht die Bedeutung von Cybersecurity as a Service (CSaaS) für Unternehmen.
Die Ansprüche der befragten Unternehmen an einen CSaaS-Dienst zur VErbesserung der IT-Infrastruktur sind sehr verschieden. (Symbolbild) Foto: freepik.com, vecstock
Die steigende Zahl von Cyberbedrohungen erfordern ein schnelles und flexibles Handeln der Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur zu schützen. In einer von Sophos Technology durchgeführten Studie zeigt sich das gestiegene Bewusstsein der 200 befragten IT-Entscheider: innen der deutschen Unternehmen für Cybersicherheit. So nutzen bereits 46 Prozent die externe Leistung CSaas, 35 Prozent befinden sich momentan in der Aufbauphase des Programms. 12 Prozent planen den Einsatz von CSaas in den kommenden zwölf Monaten. Laut Sophos ist CSaaS eine Form der verwalteten Cybersicherheit, die über die Cloud bereitgestellt wird. Das ausgelagerte Modell des Cybersecurity-as-a-Service bedeutet, dass Unternehmen, anstatt es intern zu handhaben, mit einem Partner von Drittanbietern mit dem Know-how und den Ressourcen zusammenarbeiten, um ihre Sicherheitshaltung kontinuierlich zu überwachen.
Neben den offensichtlichen Einsatzgründen, wie zum Beispiel die steigende Cyberkriminalität oder ein Mangel an internen Fachpersonal, hat Sophos vor allem die individuellen Beweggründe der Unternehmen herausgearbeitet. Besonders der 24/7-Support und die Erreichbarkeit hat für 39 Prozent der Unternehmen eine hohe Priorität. Darüber hinaus komplettieren das Vertrauen in den IT-Dienstleister und das Technologie-Know-How (jeweils 35 Prozent) die drei wichtigsten Gründe der CSaas-Implementierung. Außerdem setzen 30 Prozent auf die Branchenkompetenz des Anbieters, vor allem in der Lösung spezifischer Herausforderungen. 29 Prozent ist die technische und kommerzieller Skalierbarkeit des Dienstes wichtig.
88 Prozent der Unternehmen geben an, während ihrer CSaaS-Nutzung mit Sicherheitsvorfällen konfrontiert worden zu sein. Mithilfe des Programms haben 52 Prozent der betroffenen Unternehmen diese Vorfälle frühzeitig erkannt, 46 Prozent konnten frühzeitig auf die Gefahrenlage reagieren. 45 Prozent heben die bessere Isolierung und Verhinderung weiterer Schäden hervor, während 42 Prozent eine gesteigerte Effizienz bei der Reaktion und Behebung von Vorfällen betonen. Die positiven Effekte von CSaaS zeigen sich zudem in der Tatsache, dass 45 Prozent der Befragten angeben, von einem Zugriff auf spezialisiertes Fachwissen und fortschrittliche Technologien zu profitieren. (cst)