04.07.2025 – Mit Smart Recovery führt reev eine KI-gestützte Lösung zur automatisierten Fehlerbehebung für Ladestationen ein.
Erste Daten von reev zeigen: Rund 30 Prozent der fehlerhaften oder nicht verfügbaren Ladestationen können bereits automatisch wiederhergestellt werden. (Grafik: reev GmbH)
Ein Verbesserungspunkt bei der Elektromobilität besteht darin, dass manchmal Ladestationen aus technischen Gründen nicht zum Laden bereitstehen. Mit der Funktion „Smart Recovery“ will das Unternehmen reev – ein Energie- und Ladeplattformanbieter für den halböffentlichen Bereich – die Verfügbarkeit von Ladeinfrastrukturen optimieren. Das vollständig in die reev-Plattform integrierte neue Feature erkennt dabei automatisch fehlerhafte oder offline geschaltete Ladestationen und versucht, diese selbstständig wieder online zu bringen. Hierfür nutzt das Tool eine KI-Lösung, die laut reev auf GPT-4-gestützter Intelligenz basiert, um bekannte Fehlermuster zu erkennen und autonom Wiederherstellungsmaßnahmen im Hintergrund einzuleiten.
„Die Gleichung ist einfach: Weniger Ausfallzeiten bedeuten mehr Ladevorgänge, weniger manueller Support und ein besseres Ladeerlebnis für die Fahrerinnen und Fahrer“, erklärt José Carvalho, Principal Engineer bei reev. „Das ist praxisnahe KI: Sie erkennt Probleme frühzeitig und sorgt im Hintergrund für einen reibungslosen Betrieb der Ladeinfrastruktur.“
Durch den Einsatz der KI-gestützten Recovery-Funktion sollen Elektrofachkräfte und Full-Service-Anbieter zudem unnötige Einsätze vor Ort minimieren können – da sie sich im Idealfall die Fahrt zum Neustart der fehlerhaften Ladestation sparen. (cp)
Beitragsbild: Neitiry / stock.adobe.com (Symbolbild; KI-generiert)