Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

200 MW für das britische Übertragungsnetz 

11.03.2025 – Der britische Speicherentwickler und -betreiber Zenobē hat in Schottland Europas größten Batteriestandort in Betrieb genommen. Er liefert Systemdienstleistungen für das Übertragungsnetz.

Der neue Batteriegroßspeicher liefert Flexibilität für das englische Übertragungsnetz (Bild: Zenobē Energy Ltd.)

Der Standort Blackhillock liegt zwischen Inverness und Aberdeen und soll Überlastungen im schottischen Übertragungsnetz verringern, die durch die Offshore-Windparks Viking (443 MW), Moray East (950 MW) und Beatrice (588 MW) verursacht werden.  Die Gesamtkapazität, die bis 2026 erreicht werden soll, umfasst 300 MW/600 MWh. In der ersten Ausbaustufe wurden jetzt 200 MW in den kommerziellen Betrieb überführt. 

Der neue Großspeicher soll dem britischen ÜNB National Energy System Operator (NESO) Stabilitätsdienstleistungen zur Verfügung stellen und integriert zu diesem Zweck Technologie aus unterschiedlichen Segmenten: Wärtsilä liefert seine Quantum-Energiespeichertechnologie und die GEMS Digital Energy Platform mit netzbildenden Wechselrichtern von SMA. EDF Wholesale Market Services wird über seine Handelsplattform Powershift die Flexibilität vermarkten. Die Plattform von Kraken unterstützt EDFs Energiehandel, indem sie die Steuerung und den Dispatch der Energie übernimmt.

Die Betreiber gehen davon aus, dass Blackhillock die Zuverlässigkeit der britischen Stromversorgung mit ihren steigenden Anteilen erneuerbar Erzeuger verbessern und dazu beitragen kann, die Verbrauchskosten im ganzen Land zu senken. Laut deren Berechnung kann der Großspeicher den britischen Stromverbraucher:innen in den nächsten 15 Jahren über 170 Millionen Pfund Energiekosten und der Atmosphäre rund 2,6 Millionen Tonnen CO₂ sparen, da er die Einspeisung von mehr Windkraft ins Übertragungsnetz ermöglicht. (pq) 

www.zenobe.com