Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Enpal-Studie ermittelt führende Länder in der Solarstromproduktion

17.08.2023 – Alle vereint unter einer Sonne. Doch wer nutzt die gewonnene Sonnenenergie am meisten? Eine Studie des Energieversorgers Enpal setzt hierfür 47 Länder in den Vergleich. 

Chile ist weltweit führend 

In der Untersuchung wurden die absolute und anteilige Solarstromproduktion an der Gesamtenergieproduktion im Jahr 2022 von insgesamt 47 Nationen anhand von Daten der Internationalen Energieagentur ermittelt und miteinander verglichen. Weltweiter Spitzenreiter ist Chile. Das schmale Land auf der anderen Seite der Erdkugel nutzt die Sonneneinstrahlung sehr effizient und erreicht einen Solarstromanteil von durchschnittlich 15,8 Prozent. Auch Australien liegt mit einem Anteil von 15,2 Prozent im internationalen Vergleich weit vorne.  

Für eine grünere Zukunft setzen immer mehr Länder auf Solarenergie. Eine Studie des Energieversorgers Enpal zeigt, welche Länder weltweit Vorreiter bei der Produktion von Solarenergie sind. Foto: freepik / freepik.com

Für eine grünere Zukunft setzen immer mehr Länder auf Solarenergie. Eine Studie des Energieversorgers Enpal zeigt, welche Länder weltweit Vorreiter bei der Produktion von Solarenergie sind. Foto: freepik / freepik.com

Deutschland knapp unter den Top 10 

Mit Blick auf Europa bleibt es sonnig. Im europäischen Vergleich ist der Ausbau der Solarenergie in den Niederlanden am weitesten fortgeschritten. Mit 14,9 Prozent weist das Land den höchsten Wert in Europa auf. Griechenland, Ungarn und Zypern folgen mit 14,8, 13,6 und 12,2 Prozent Solarstromanteil. Zwei weitere südeuropäische Länder, die ihre Sonnenstunden effizient nutzen, sind Malta und Spanien (11,7 und 11,5 Prozent). Für Deutschland reicht es gerade noch für die Top 10. Durchschnittlich 10,9 Prozent des Stroms werden hierzulande mit Solarenergie erzeugt. Vergleichsweise hoch war der Anteil vor allem in den Sommermonaten Mai bis August mit 17 bis 19 Prozent. Im Gegensatz dazu waren die Monate Januar und Dezember mit Erträgen von 1,9 bzw. 1,5 Prozent die schwächsten Monate.  

Für Dr. Wolfgang Gründinger von Enpal zeigt die Studie deutliche Entwicklungspotentiale in der deutschen Energiewirtschaft: „Solarenergie ist weltweit auf dem Vormarsch. Auch vermeintlich sonnenarme Regionen setzen auf günstige und saubere Energie von der Sonne. Unser Nachbar, die Niederlande, zeigen, wie man den Solar-Ausbau vorantreibt: mit wenig Bürokratie und schnellen Prozessen. Auch Förderprogramme, wie zinsvergünstigte Darlehen, können beim Umstieg helfen.“ 

Rückgang der Zahlen im Jahr 2023 

Hinsichtlich der aktuellen Zahlen von Januar bis April 2023 ist der Solarstromanteil in der Bundesrepublik auf 9,4 Prozent gesunken. Zurückzuführen sei dies auf den regenreichsten März seit 2001. Wurden im Jahr 2022 in diesem Monat noch 5.728 Gigawattstunden Solarstrom erzeugt, waren es im März 2023 nur noch 3.959 Gigawattstunden. Auch in anderen Ländern wie Litauen (minus 30,5 Prozent), Kolumbien (minus 24,4 Prozent), Tschechien (minus 23,1 Prozent) und der Slowakei (minus 22,4 Prozent) wurde Anfang 2023 vergleichsweise weniger Solarstrom gewonnen. 

Auf der Überholspur befindet sich überraschenderweise Kroatien. Mit durchschnittlich 197,2 Prozent hat das Land seine monatliche Solarstromproduktion in den ersten vier Monaten dieses Jahres verdreifacht. Auch Kanada, Brasilien und Portugal konnten mit 92,8, 67 und 62,1 Prozent kräftig zulegen.  

China produziert am meisten 

In absoluten Zahlen liegt China laut Enpal mit einer Gesamtproduktion von 416.271 Gigawattstunden pro Jahr vor den USA und Japan (188.300 bzw. 93.265 Gigawattstunden). Und auch in Indien ist die Produktion von Solarenergie mit 92.198 Gigawattstunden hoch. Deutschland vervollständigt die Top 5 mit 57.895 Gigawattstunden. (pms) 

www.enpal.de