25.02.2025 – Die Kooperation zwischen Hager und metergrid bietet eine Komplettlösung für Mieterstrommodelle, die von der ersten Beratung und Wirtschaftlichkeitsberechnung, über die Planung der elektrotechnischen Infrastruktur bis hin zur Abrechnung mit den Mietern reicht.
Viele Eigentümer und Investoren von Mehrfamilienhäusern zögern, Mieterstrommodelle umzusetzen und so den selbst erzeugten Strom direkt vor Ort zu nutzen – oftmals aus Unsicherheit oder wegen bürokratischer Barrieren. Mit ihrem ganzheitlichen Lösungsansatz wollen die Unternehmen Hager und metergrid die Implementierung von Mieterstrommodellen vereinfachen und gleichzeitig die Einstiegshürden minimieren. Dabei übernimmt Hager die Planung und Bereitstellung der Hardware für die Energieinfrastruktur im Mehrfamilienhaus, während metergrid eine digitale Plattform für das Metering und die Abrechnung für Eigentümer sowie Wohnungsbaugesellschaften zur Verfügung stellt. Neben dem nachhaltigen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien bieten diese Modelle somit erhebliche wirtschaftliche Vorteile für Vermieter.
Die praktische Umsetzung
Für die konkrete Realisierung eines Mieterstromprojekts erstellt metergrid zunächst eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und bewertet das entsprechende Projekt unter energiewirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekten. Als Abrechnungspartner für die Kund:innen übernimmt metergrid unter anderem die Kommunikation zur Vorabstimmung des Messkonzepts und weiterer technischer Details mit dem Netzbetreiber sowie die Erstellung der Vertragswerke für die Mieter.
Die Stromabrechnung und Mieterverwaltung wird mit über die Software von metergrid organisiert. (Bild: metergrid GmbH)
Wenn es an die technische Umsetzung des vorab abgestimmten Messkonzepts sowie an die Planung der elektrotechnischen Infrastruktur geht, kommt Hager ins Spiel. Die technische Ausführung beinhaltet die Anbindung der Erzeugungsanlage nach VDE-AR 4105 über die Energieverteilung und ist erweiterbar bis zur Ladeinfrastruktur. Beim Betrieb des Mieterstrommodells garantiert metergrid einen durchgängigen Service für die Erstellung der Abrechnungen, die Organisation von Mieterwechseln sowie die ständige Wartung. Die Kombination aus innovativer Technologie und umfassender Dienstleistung stellt nach Angaben der Unternehmen sicher, dass der gesamte Prozess des Mieterstrommodells reibungslos und effizient verläuft.
Großes Potenzial
Mieterstrommodelle gelten als wichtige Konzepte, um Solarstrom direkt vor Ort zu nutzen und freie Dachflächen in wirtschaftliche Vorteile umzuwandeln. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen wird der vor Ort erzeugte Strom direkt an die Mieter weitergegeben. „Die Umstellung auf Mieterstrommodelle bietet Eigentümern enorme Potenziale“, erklärt Axel Hoffmann, Marktmanager bei Hager. „Durch die direkte Vermarktung des Stroms können sie zusätzliche Einnahmen generieren, tragen aktiv zur Energiewende bei und erhöhen den Wert ihrer Immobilien.“
Mit Mieterstrommodellen zeigen Eigentümer nicht nur Engagement für den Klimaschutz, sondern reagieren auch auf die wachsende Nachfrage der Mieter nach nachhaltigen Energieoptionen. „Nachhaltigkeit ist für viele Mieter ein wichtiges Kriterium bei der Wohnungswahl. Mit einem Mieterstrommodell machen Eigentümer ihre Immobilien zukunftssicher“, ergänzt Julian Schulz, Co-Founder und Managing Director bei metergrid. (cp)