24.02.2025 – Durch die neue Software Bolt-Check von R&D Test Systems lässt sich die optimale Bolzenspannung von Windkraftanlagen auf einfache Weise prüfen – dies kann den Wartungsbedarf und Stillstandszeiten reduzieren.
Das in Dänemark ansässige Unternehmen R&D Test Systems A/S hat mit seiner Software „Bolt-Check“ eine ultraschallbasierte digitale Lösung entwickelt, mit der sich der feste Sitz von Schrauben in Windkraftanlagen präzise messen lässt. Das System erhöht die Genauigkeit beim Anziehen der Schrauben von Windkrafträdern mit dem richtigen Drehmoment. So können Versorgungsunternehmen ein proaktives Betriebs- und Wartungsmanagement von Windkrafträdern implementieren.
Um Bolt-Check sowohl im Büro als auch im direkten Umfeld von Windkraftanlagen nutzen zu können, kommt die Software auf Tablets von Panasonic zum Einsatz. „Wir benötigten ein robustes, zuverlässiges und modular aufgebautes Gerät, das sich an unsere Anforderungen anpassen lässt und auch in den rauen Umgebungen von Offshore- und Onshore-Windparks ausfallsicher funktioniert. Das TOUGHBOOK G2 hält Stürzen, Stößen, Vibrationen, Feuchtigkeit und Regen stand und gibt uns die Gewissheit, dass die Produktivität beim Betrieb von Bolt-Check nicht beeinträchtigt wird“, sagt Jesper Stokbæk von R&D Test Systems.
Eine Aufgabe von Wartungs-Techniker:innen von Windkraftanlagen besteht darin, die verbauten Bolzen auf Spannungsverluste zu überprüfen. Die Anwendung Bolt-Check und das TOUGHBOOK G2 kann diesen Wartungsschritt optimieren. (Bild: Panasonic Connect Europe GmbH)
Gezieltere Wartung
Je nach Anlagendesign und Wartungsumfang müssen Ingenieure bis zu 6.000 Schrauben pro Windkraftanlage von Hand nachziehen, ohne zu wissen, ob dies überhaupt notwendig war oder wie fest sie bereits angezogen wurden. Diese Arbeitsweise auf Basis von Vermutungen kann nach Ansicht des dänischen Herstellers zu menschlichem Versagen führen: So könnte die strukturelle Integrität der Windkraftanlagen so stark beeinträchtigt werden, dass diese nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Die Ultraschalltechnologie von Bolt-Check ermöglicht den Wartungsteams, den festen Sitz jeder Schraube an einer Windkraftanlage sofort zu identifizieren. Dies steigert die Effizienz, indem lediglich diejenigen Schrauben gewartet werden, bei denen es auch tatsächlich notwendig ist. Damit wird die Wartung von Windkraftanlagen rationalisiert und beschleunigt – und so die Betriebszeit der Anlange im Idealfall erhöht.
Dem Fachkräftemangel entgegnen
Angesichts des Mangels an qualifizierten Fachkräften bietet die cloudbasierte Software Bolt-Check weitere Vorteile: Sie lässt sich nach Angaben des Herstellers einfach bedienen und reduziert indirekt die Nutzungsdauer von schweren und manuellen Werkzeugen bei der Wartung. „Mit ihrer innovativen Lösung verändert R&D Test Systems nachhaltig die Windkraftindustrie. Mit unseren TOUGHBOOK-Lösungen tragen wir zusätzlich dazu bei, dass der Wartungsbedarf von Windkraftanlagen verringert und die Zuverlässigkeit von Turbinen maximiert wird“, sagt Andreas Wetzels, Key Account Manager bei Panasonic TOUGHBOOK. (cp)
https://eu.connect.panasonic.com
Beitragsbild: Panasonic Connect Europe GmbH