07.11.2023 – Die Partner werden im Rahmen eines Pilotprojekts die Energieplattform Venios.NET in Argentinien zum Einsatz bringen.
Umspannwerk von Distrocuyo: Der argentinische Netzbetreiber will die Energieplattform Venios.NET nutzen, um den Netzzustand in Echtzeit abzubilden. Bild: Venios
Der argentinische Netzbetreiber Distrocuyo und seine chilenische Tochterfirma SEIS, spezialisiert auf digitale Lösungen, wollen die Plattform in Argentinien nutzen, um die Netzstruktur und Netzzustand des Stromnetzes in Echtzeit in abzubilden. Das Projekt wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Nach Angaben von Venios handelt es sich um das erste Pilotprojekt des dena-RES-Programms, das in Argentinien realisiert wird.
Durch die Partnerschaft sollen die dortigen Verteilnetze sicher, schnell, intuitiv, Zeitreihen- und Szenarien-basiert in Echtzeit geführt und überwacht werden. Möglich werde das durch die Verbindung vorhandener Messdaten und intelligenter Messsysteme mit der Energieplattform Venios.NET, die bestehende Netzplanungs- und Führungssysteme um weitreichende Analyse- und Steuerungstools ergänzt. Ein digitaler Zwilling des Netzes berechnet kontinuierlich die Lastflüsse im Netz, vergleicht die Ergebnisse mit den verfügbaren Messungen und passt die Modelle dementsprechend an. Im Ergebnis erhält man einen Echtzeit-Einblick in jeden Bereich des Verteilnetzes und kann auch mit Hilfe von Szenarien zukünftige Netzsituationen bewerten, so Anbieter Venios. Die Plattform Venios.NET ist heute bereits in über 60 Implementierungen bei verschiedenen Verteilnetzbetreibern in vier europäischen Ländern sowie in Australien und Indien im Einsatz.
Erste konkrete Ergebnisse des gemeinsamen Pilotprojekts in Argentinien werden im März 2024 erwartet. (pq)