Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

INTELLIGENTES MESSSYSTEM: DIE INFRASTRUKTUR FÜR DYNAMISCHE STROMTARIFE

Während der Anteil erneuerbarer Energien stetig wächst und die Elektrifizierung mit neuen großen Verbrauchern voranschreitet, gewinnen dynamische Stromtarife immer mehr an Bedeutung. Zum einen entstehen immer öfter Zeitfenster mit geringen oder sogar negativen Spotmarktpreisen, zum anderen werden immer mehr große Stromverbraucher (und Speicher) installiert. Beide Entwicklungen erhöhen die Möglichkeit für Stromkunden von einem dynamischen Tarif zu profitieren. Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Stromlieferanten dazu verpflichtet, einen dynamischen Tarif anzubieten, dessen Preis sich nach den Spotpreisen an der Börse richtet. Es ist also mit einer deutlichen Belebung in diesem Segment zu rechnen.

Smart Meter Gateways ermöglichen die Umsetzung von dynamischen Tarifen

Voraussetzung für die Abrechnung eines dynamischen Tarifs sind Verbrauchswerte in der entsprechenden Auflösung. Hier kommt das intelligente Messsystem ins Spiel. Es besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einem BSI-zertifiziertem Smart Meter Gateway, welches für die sichere bidirektionale Datenkommunikation sorgt. Die Einbaufälle für intelligente Messsysteme sind gesetzlich geregelt und betreffen zum Beispiel Stromkunden mit einem Verbrauch über 6.000 kWh, mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen oder einer Erzeugungsanlage mit einer installierten Leistung von mehr als 7 kW. Das Messstellenbetriebsgesetz regelt außerdem, zu welchen Kosten der Einbau bei Endkunden maximal führen darf.

Das intelligente Messsystem stellt über den Tarifanwendungsfall 7 eine Zählerstandsgangmessung mit 15-Minuten-Werten bereit, die für die Abrechnung verwendet werden kann. Im Rahmen von durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderter Forschungsprojekte erprobt Theben Smart Energy mit seinen Projektpartner derzeit außerdem die Umsetzung eines neuen Tarifanwendungsfalls 5, der ebenfalls unter anderem zur Abrechnung dynamischer Tarife genutzt werden kann. Die Idee dieses Ansatzes ist es, Zählerstände zu Beginn und Ende eines Ereignisses zu protokollieren. Dieses Ereignis kann eine Tarifstufe sein, aber auch ein Steuersignal oder der Beginn eines Ladevorgangs. Ziel ist eine Tarifierungs- und Bilanzierungsmöglichkeit bis auf die Ebene einzelner Transaktionen zu schaffen, die flexibel einsetzbar ist.

Neugierig geworden? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Über die Theben Smart Energy GmbH

Seit mehr als 100 Jahren steht die Theben AG als Mutter der Theben Smart Energy GmbH für Innovationen. Über 10 Prozent des Jahresumsatzes fließen in F&E. In dieser Tradition hat die Theben Smart Energy im Jahr 2011 mit der Entwicklung eines leistungsfähigen Smart Meter Gateways begonnen, das heute BSI-zertifiziert und PTB-zugelassen zu den marktführenden Produkten zählt. Ergänzt wird das Produktportfolio durch Steuerlösungen, die netz- sowie marktdienliche Anwendungen erschließen und offen für weitere Mehrwertapplikationen sind. Damit leistet die Theben Smart Energy einen wichtigen Beitrag für den Wandel des Energiesystems hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz sowie für alle Energieverbraucher und -erzeuger.

KONTAKT & IMPRESSUM
Theben Smart Energy GmbH
Marco Sauer, Head of Business
Development & Regulation
Hohenbergstraße 32
72401 Haigerloch
Tel +49 175 407 93 82
www.theben-se.de
marco.sauer@theben-se.de