Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

EMH ENERGIE-MESSTECHNIK GMBH – KEIN PLATZ UND TROTZDEM DIGITALISIERT

SGIM-Konzept ermöglicht Modernisierung beliebiger Ortsnetz-Anlagen

Angesichts variabler Bauformen und kontinuierlicher Anpassungen, haben Ortsnetzstationen und Kabelverteilschränke von der Konstruktion her nur wenig gemein. Damit Netzbetreiber die unumgängliche Digitalisierung der Anlagen dennoch einfach bewerkstelligen können, bietet das SGIM-Konzept nunmehr eine für alle Einbausituationen passende Lösung.

Mit dem flexibel einsetzbaren SGIM-System von EMH und BeEnergy können Ortsnetzstationen und Kabelverteilschränke unterschiedlichster Bauart schnell und einfach digitalisiert werden.

Basis des Konzeptes ist das von der EMH Energie-Messtechnik GmbH und der BeEnergy SG GmbH gemeinsam entwickelte Smart Grid Interface Modul (SGIM). Als Plug-In-Lösung für 185-mm-Sammelschienen verwandelt das System ausgewählte Knotenpunkte von Niederspannungsnetzen in digitale Datenquellen. Der modulare Aufbau ermöglicht die kundenspezifische Ausstattung mit variablen Geräten zur Bereitstellung digitalisierter Netzdaten und deren Einspeisung in die Systeme des Netzmanagements.

SAMMELSCHIENE OFT SCHON VOLL BESTÜCKT

„Bei der Entwicklung des SGIM sind wir davon ausgegangen, dass die 185mm-Sammelschiene de facto die wichtigste Gemeinsamkeit aller Ortsnetzstationen und Kabelverteilverteilschränke darstellt“, sagt Thomas Schumacher, CTO von BeEnergy. Seit dem Beginn der SGIM-Vermarktung im Jahr 2019 habe sich dann aber nach und nach herausgestellt, dass sich die Einbausituation in der Praxis oft schwieriger gestaltet als erwartet: „Entweder die Sammelschienen der für die SGIM-Montage vorgesehenen Anlagen waren schon vollbestückt, oder der Netzbetreiber hatte die noch freien Plätze für künftig mögliche Erweiterungen bereits fest reserviert“, erklärt Schumacher. Angesichts der schieren Zahl an vorhandenen Anlagen mit 650.000 Ortsnetzstationen und mehr als einer Million Kabelverteilschränken allein in Deutschland sei es faktisch unmöglich gewesen, eine solche Problematik überhaupt frühzeitig zu erkennen.

SGIM60 LÖST PLATZPROBLEME

Im intensiven Kundendialog haben EMH und BeEnergy daraufhin mit dem SGIM60 eine zweite Bauform entwickelt und in der Praxis ausgiebig getestet. „Das SGIM60 bietet alle Funktionalitäten wie das klassische SGIM, kann aber unabhängig von der 185mm- Sammelschiene an der Wand oder einer Tür montiert werden“, so Thomas Schumacher. „Die Kombination der Bauformen ermöglicht es nun insbesondere größeren Netzbetreibern, für die Digitalisierung auch bei variablen Bauformen und Anlagen unterschiedlicher Hersteller eine Lösung aus einer Hand zu bekommen.“

NEUES MESSMODUL NACH EN 50160 

Parallel zur Entwicklung der neuen Bauform stellte sich auch heraus, dass neben der Unterstützung des Lastmanagements infolge der §14a-Vorgaben die Erfassung von Daten zur Spannungsqualität für den SGIM-Einsatz zusehends an Bedeutung gewinnt. „Seitdem Leuchtstoffröhren kaum noch nennenswert in Gebrauch sind, schien das Flicker-Problem bereits erledigt zu sein“, sagt BeEnergy-CTO Schumacher. „Mit der Zunahme an Kleinanlagen der regenerativen Energieerzeugung kehrt dieses Problem nun aber wieder zurück.“ Um frühzeitig darauf vorbereitet zu sein, wollen Netzbetreiber in die Digitalisierung daher den Faktor der Spannungsqualität gleich mit einbeziehen – und noch in diesem Jahr werden EMH und BeEnergy daher ein entsprechendes Messmodul nach EN 50160 anbieten.

Schließlich erweitern EMH und BeEnergy auch die Möglichkeiten zur SGIM-Einbindung in variable Kommunikationsstrukturen. Wo Anlagen noch nicht an Glasfasernetze angeschlossen sind, kann für Echtzeit-Anwendungen künftig auch LTE genutzt werden. Und ebenfalls auf Kundenwunsch kann jedes SGIM nun zusätzlich mit einem Display ausgestattet werden, damit bei Personaleinsätzen vor Ort wichtige Merkmale wie Strom und Spannung auf Anhieb erkennbar sind.

v.l.n.r. Thomas Schumacher CTO BeEnergy SG GmbH, Robin Müller International Sales Manager BeEnergy SG GmbH, Karsten Schröder Geschäftsführer EMH Energie-Messtechnik GmbH, Lars Busekrus Vertriebsleiter EMH Energie-Messtechnik GmbH.

 

KONTAKT & IMPRESSUM

EMH Energie-Messtechnik GmbH
Herr Lars Busekrus
Vor dem Hassel 2 · D-21438 Brackel
Tel: +49 – (0)41 85 – 58 57 – 80
Fax: +49 – (0) 41 85 – 58 57 68
lbu@emh.de
https://emh.eu