In der modernen Energiewelt steht der Smart Meter Rollout an vorderster Front der Transformation. Bereits 2025 erwartet uns nach GNDEW-Vorgaben der erste regulatorische Meilenstein in Bezug auf Smart Meter Einbauquoten. Doch welche Strategie sollten Messstellenbetreiber angesichts dieser Anforderung wählen: Eigenentwicklung oder den Kauf externer Lösungen?
Eine zentrale Herausforderung beim Rollout: Selbst machen oder outsourcen?
Eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Rollout ist die Gateway-Administration und damit die Auswahl eines geeigneten Gateway-Administrators. Neben den qualitativen Anforderungen an die Geräte stehen insbesondere die Stabilität und Effizienz der Prozesse im Vordergrund.
Messstellenbetreiber stehen derzeit vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Kompetenzen und Ressourcen können und wollen sie inhouse bereitstellen? Die Entscheidung zwischen „make or buy“ hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine sorgfältige Abwägung der individuellen Anforderungen und Optionen ist notwendig, um die richtige Strategie für den Smart Meter Rollout zu wählen. Für Entscheider*innen stellen sich folgende Fragen:
1. Was genau wollen und können wir als Energieversorger und Dienstleister erbringen und ist Gateway-Administration und Smart Metering unser Kerngeschäft?
2. Welches Know-how und welche Kapazitäten sind vorhanden, um Smart Metering eigenständig innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Meilensteinplanung aufzubauen?
3. Wie läuft ein Wechsel von einem bestehenden zu einem neuen Dienstleister ab?
Um sich zu spezialisieren und die Effizienz zu steigern, entscheiden sich immer mehr Stadtwerke dafür, die Gateway-Administration sowie das MDM und CLS-Management an spezialisierte Dienstleister auszulagern. Diese Entscheidung ermöglicht es ihnen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig von der Expertise, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit der Dienstleister zu profitieren. Da sich die individuellen Anforderungen je nach Unternehmensgröße, Geschäftsfeldausrichtung und bestehenden Geschäftsprozessen unterscheiden, bietet EnBW Utility Services ein modulares Leistungspaket an, das eine maßgeschneiderte Servicelösung für das jeweilige Unternehmen ermöglicht. In Kombination mit der Gerätebeschaffung der EnBW werden Interoperabilität und Gerätequalität sichergestellt und der Koordinationsaufwand für das Stadtwerk nochmals deutlich reduziert.
Die Vorteile einer Partnerschaft mit EnBW Utility Services
Der EnBW-Konzern verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich der Gateway-Administration und intelligente Messsysteme. Aktuell werden bereits über 40.000 Smart Meter erfolgreich und stabil administriert. Neben dem Betrieb lag der Fokus zuletzt insbesondere auf der Weiterentwicklung der GWA und den Themen CLS-Management und Submetering. Durch die Ausprägung der GWA-Wechselfunktion ist es möglich, Smart Meter von einem bestehenden GWA zu übernehmen, was insbesondere für den Wechsel des Dienstleisters relevant ist. Im Bereich CLS-Management konnten im Rahmen von Feldtests in den letzten Jahren wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.
Die Skalierbarkeit und Flexibilität von EnBW Utility Services ermöglicht eine bedarfsgerechte Lösung. Als Full-Service-Anbieter übernimmt sie die gesamte Umsetzung, während Stadtwerke und Messstellenbetreiber als Auftraggeber*innen das Projekt in enger Abstimmung begleiten. Neben dem Full-Service ist die Beauftragung einzelner Module möglich. Die Automatisierung von Prozessen ist wichtig für einen effizienten Betrieb. Hierbei wird aktuell ein neues System eingeführt, das die automatisierte Bearbeitung von Störungen ermöglicht und so die operativen Mitarbeiter unterstützt.
EnBW Utility Services bietet im Servicepaket Wartungs- und Supportleistungen an. Hierzu gehört eine zuverlässige Unterstützung bei Fehlerbehebung, Aktualisierungen und anderen technischen Anliegen.
Durch die Nutzung der Smart-Meter-Lösungen der EnBW Utility Services können sich Stadtwerke und Messstellenbetreiber auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und überlassen den Rollout einem zuverlässigen Partner mit einem hohen Anspruch an Funktionalität, Effizienz, Stabilität und Qualität.
Der beste Zeitpunkt für die Entscheidung „make or buy“ ist jetzt. Benötigen Sie Unterstützung oder weitere Informationen, um diese Entscheidung treffen zu können? EnBW Utility Services steht Ihnen zur Seite. Ein modulares Leistungsangebot: Die GWA-Entscheidung ist Grundlage für alle weiteren qualifizierten Meilensteine gemäß GDNEW: dynamische Tarife, CLS-Management und Submetering. Unser Leistungsportfolio umfasst daher Messwertempfang, Meter-Data-Management sowie Mehrwertdienste wie CLS-Management und Submetering.
• Gateway-Administration: EnBW Utility Services ermöglicht als aktuell zweitgrößter GWA am Markt eine hohe Expertise und Prozessstabilität sowie eine nahtlose Implementierung und Systemanbindung unter Berücksichtigung aller regulatorischen Anforderungen. Das zentrale Störungsmanagement ermöglicht hierbei die effiziente und teilautomatisierte Entstörung von Smart Metern.
• Messwertempfang und Meter-Data-Management: EnBW Utility Services bietet das gesamte Portfolio: Von der Entschlüsselung und Signaturprüfung der Messwerte bis zur Plausibilisierung und Konvertierung von Zählerstandsgängen sowie der Ersatzwertbildung.
• Mehrwertdienste: EnBW Utility Services bietet durch die mehrjährige Projekterfahrung eine optimale Basis für den Aufbau von Mehrwertdiensten wie CLS-Management inkl. Submetering.
• Gerätebeschaffung und -prüfung: EnBW Utility Services übernimmt die gesamte Lieferkette von der Bestellung über die Qualitätssicherung bis zur Logistik.
• Kommunikative Anbindung: Auf Wunsch stellt EnBW Utility Services die kommunikative Anbindung der intelligenten Messsysteme über Mobilfunk bereit.
• Support und Schulungen: EnBW Utility Services bietet umfassende Beratung und individuelle Schulungen zu energiewirtschaftlichen Themen, wie beispielsweise einer SiLKe- oder Montageschulung.
KONTAKT & IMPRESSUM
EnBW Energie
Baden-Württemberg AG
Utility Services
vertrieb-us@enbw.com
www.enbw.com/utilityservices