Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Rödl & Partner: Die „5-D“ der Energiewirtschaft  

24.05.2023 – Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung, Demografie und Diversifizierung stehen im Fokus einer aktuellen Marktstudie.

Bereits zum zweiten Mal untersucht das Beratungshaus, wie Geschäftsführer und Entscheidungsträger von Stadtwerken und EVU die Auswirkungen der fünf Megatrends auf ihre Unternehmen beurteilen. Obwohl die Studienteilnehmer die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens immer noch als „sehr gut“ oder „gut“ empfinden, gibt knapp die Hälfte der Studienteilnehmer an, die Renditeforderungen der Gesellschafter vor dem Hintergrund des tiefgreifenden strukturellen Umbaus des Energieversorgungssystems sowie sinkender Netzrenditen kaum beziehungsweise nicht mehr erfüllen zu können. Folgerichtig misst die Mehrheit der Studienteilnehmer der strategischen Planung eine hohe Priorität bei.

Zu den strategischen Herausforderungen wurden Führungskräfte der Branche befragt. Foto: stevepb / www.pixabay.com

Klimaschutz in der Findungsphase

Als lokale Akteure der Energiewende sind Stadtwerke und Energieversorger in Bezug auf den kommunalen Klimaschutz besonders gefordert. Der überwiegende Teil der Studienteilnehmer glaubt aber, dass sich Investitionen in die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft langfristig positiv auf den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg auswirken werden. Entsprechende Investitionen werden aktuell primär in die Photovoltaik, die Fern- und Nahwärme sowie den Stromnetzausbau getätigt. Allerdings befinden sich die meisten Unternehmen noch in der Planungs- und Findungsphase, wenn es um eine kommunale Klimaschutzstrategie geht. Hier gibt es aus Sicht der Befragten noch großen Nachholbedarf. Insbesondere in der Wärmeversorgung schlummert erhebliches Potenzial zur Dekarbonisierung. Dennoch existiert in den seltensten Fällen eine kommunale Wärmeplanung.

Social Media statt KI

Mit Blick auf die Digitalisierung beschäftigen sich Stadtwerke hauptsächlich mit den Möglichkeiten von Mobile- und Social-Media-Technologien. Weniger als die Hälfte der Studienteilnehmer setzen sich dagegen mit Cloud-Computing, Internet of Things (IoT), KI, Big Data oder der Blockchain auseinander. Hier besteht der Studie zufolge ebenfalls Nachholbedarf.

Auch ein strukturiertes Innovationsmanagement ist bei kaum einem Unternehmen vorhanden. Die meisten Unternehmen stehen hier noch am Anfang einer kulturellen Transformation. Anforderungen an eine agile Unternehmenskultur, an Führungskräfte als digitale Leader sowie anzunehmende Digitalisierungskompetenzen der Mitarbeiter werden zwar erkannt, jedoch hapert es oft noch an der Umsetzung.

Fachkräftemangel

Das Ausscheiden der sogenannten Babyboomer-Generation im Zuge des demographischen Wandels wird eine erhebliche Auswirkung auf die gesamtwirtschaftliche Leistung Deutschlands haben. Das Studienergebnis deckt auf, dass beinahe alle Studienteilnehmer den Fachkräftemangel in ihrem Unternehmen und insbesondere in technischen Bereichen zu spüren bekommen. Viele Mitarbeiter scheiden in den nächsten zehn Jahren aus den Unternehmen aus, was ein Vorantreiben unerlässlichen Wissenstransfers erfordert. Das Gehaltsniveau wird von den meisten Unternehmen als wettbewerbsfähig eingeschätzt, bedarf jedoch fortwährender Überprüfung.

Dienstleister für Kommunen

Energieversorger stehen vor der Herausforderung, sich zu diversifizieren und integrierte Versorgungslösungen für Mobilität, Strom und Wärme zu entwickeln. Diese sind von höchster Relevanz. Neben den Themen „Smart City“ und Quartiersversorgungslösungen besteht großes Interesse an der Erbringung von Dienstleistungen für Kommunen, insbesondere im Bereich der E-Mobilitätsinfrastruktur, Abrechnungen und Straßenbeleuchtung. Durch die Bereitstellung dieser Dienstleistungen tragen sie nicht nur zur Modernisierung und Verbesserung der Infrastruktur bei, sondern auch zur Reduzierung der Umweltbelastung und damit zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Im Bereich Breitband/Telekommunikation beschränken sich die meisten Energieversorger bisher auf den Netzausbau mit anschließender Verpachtung oder das Mitverlegen von Leerrohren. Es besteht auch hier noch erhebliches Potenzial für weitere Dienstleistungen.

Die Zukunft gestalten

„Wir empfehlen, die Herausforderungen und Potenziale der 5-D vor dem Hintergrund der unternehmensindividuellen, insbesondere personellen und finanziellen Ressourcen zu reflektieren und eine passgenaue Unternehmensstrategie abzuleiten“, hält Anton Berger, Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Energie von Rödl & Partner mit Blick auf die Ergebnisse der „5-D der Energiewirtschaft“ fest. „Die Energiewirtschaft ist komplex und herausfordernd, wie nie zuvor. Eine individuelle Strategieplanung ist daher der Weg zum Erfolg. Stillstand bedeutet Rückschritt. Um die Zukunft der Unternehmen zu sichern, müssen wir bereit sein, uns ständig zu verändern und anzupassen“, ergänzt er. (pq)

www.roedl.com