14.11.2023 – RWE erhöht die Schlagzahl: In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 hat der Energieriese insgesamt 10,3 Mrd. Euro in sein Wachstumsprogramm Growing Green investiert und seine Gewinne kräftig gesteigert.
Gute Geschäfte mit Stromerzeugung und -handel haben dem Energiekonzern RWE satte Gewinne beschert: Das bereinigte Nettoergebnis lag Ende September bei knapp 3,4 Milliarden Euro und damit mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahreszeitraum, teilte der Konzern am Dienstag mit.
Der Ergebnisanstieg ist laut RWE unter anderem auf die Inbetriebnahme neuer Kapazitäten, der Offshore-Windparks Kaskasi vor Helgoland und Triton Knoll vor der britischen Küste, zurückzuführen. Bild: RWE
Finanzvorstand Michael Müller nannte eine „starke Investitionstätigkeit“ als Grund für das Ergebniswachstum. Die Essener investierten in den ersten neun Monaten nach eigenen Angaben 10,3 Milliarden Euro in Zukäufe und erneuerbare Energien. Der größte Anteil sei mit 6,3 Milliarden Euro für den Erwerb des US-Unternehmens Con Edison Clean Energy aufgebracht worden. Seit Jahresbeginn sei die Erzeugungskapazität um rund sechs Gigawatt gestiegen. „Das führt zu einer deutlich gesteigerten Stromproduktion aus erneuerbaren Energien, die zu unserem Ergebniswachstum beiträgt.“ Diese Entwicklung werde sich fortsetzen. Derzeit befänden sich weltweit Projekte mit rund acht Gigawatt im Bau.
Insgesamt konnte RWE in den ersten drei Quartalen 2023 bis auf das deutsche Kohle- und Kernenergiegeschäft in all seinen Kernsegmenten positive Ergebnisse erzielen:
Im Segment Offshore Wind betrug das bereinigte EBITDA den Angaben zufolge 998 Mio. € nach 859 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Als Gründe für das Gewinnplus bei Windkraft auf See gab das Unternehmen unter anderem die Inbetriebnahme neuer Windparks in der Nordsee und günstigere Windbedingungen an. Auch im Onshore Wind/Solar Geschäft konnten die Ergebnisse gesteigert werden, wobei sich hier vor allem der Ergebnisbeitrag der seit 1. März 2023 vollkonsolidierten Geschäftsaktivitäten aus der Übernahme von Con Edison Clean Energy Businesses in den USA sowie die Inbetriebnahme neuer Wind- und Solarparks sowie Batteriespeicher auswirkten. (bs)