18.06.2025 – Die erste Drehstrom-Fernübertragung wurde vom IEEE mit einer Milestone-Auszeichnung geehrt.
Am 25. August 1891 wurde ein Kapitel Technikgeschichte geschrieben: Erstmals gelang es, elektrische Energie über eine Strecke von 176 Kilometern per Drehstrom zu übertragen – vom Wasserkraftwerk in Lauffen am Neckar bis zur Elektrizitätsausstellung in Frankfurt am Main. Nun erhält dieses Pionierprojekt eine Milestone-Auszeichnung des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).
Eine Ehrentafel des IEEE in der Gallusanlage in Frankfurt soll an das historische Projekt erinnern. (Mainova AG)
Damals entwickelten Ingenieure der AEG unter Michael Dolivo-Dobrowolski gemeinsam mit Oskar von Miller, dem Leiter der Ausstellung, die nötige Technik: maßgefertigte Generatoren, Transformatoren und eine Leitung, die mit 15.000 Volt arbeitete. Bereits diese Spannung ermöglichte eine für die Zeit erstaunlich geringe Verlustleistung von 25 Prozent. Eine spätere Erhöhung auf 25.000 Volt senkte den Verlust sogar auf nur vier Prozent – ein Meilenstein der Ingenieurskunst.
„Die Fernübertragung von 1891 war eine technische Meisterleistung und zugleich die Keimzelle unserer modernen Frankfurter Stromversorgung“, sagt Jan Timothy Moulden, Abteilungsleiter für das Hochspannungsnetz bei NRM Netzdienste Rhein-Main, einer Tochter der Mainova. Heute umfasst das Frankfurter Stromnetz rund 7.700 Kilometer.
Zur Erinnerung an die Leistung wurde in der Frankfurter Gallusanlage eine Gedenktafel enthüllt. Die IEEE-Milestones zeichnen weltweit herausragende technische Errungenschaften aus, die die Entwicklung der Elektrotechnik maßgeblich beeinflusst haben. (pms)