Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Smartes Lichtprojekt

(Bild: enercity/Tim Schaarschmidt)

(Bild: enercity/Tim Schaarschmidt)

09.10.2024 – Am Maschsee in Hannover wird ein innovatives Beleuchtungssystem installiert, das Energie sparen, Insekten schützen und Umweltdaten sammeln soll. 

Die Landeshauptstadt Hannover und der Energieversorger enercity setzen ihre Smart-City-Initiative #HANnovativ mit einem neuen Beleuchtungsprojekt am Maschsee um. Ziel des „Smart.Light“-Projekts ist es, die Straßenbeleuchtung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Unterstützt wird das Vorhaben durch das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. 

Entlang der Westseite des Maschsees wurden 132 Lichtpunkte mit LED-Technik und intelligenter Steuerung installiert. Die Beleuchtung reagiert auf Bewegungen: Nähert sich eine Person, erhöht sich die Lichtintensität, um die Gehwege bedarfsgerecht auszuleuchten. Das spart Energie und ermöglicht gleichzeitig eine flexible Steuerung, etwa bei Veranstaltungen. 

Auf dem Weg zur Smart City: Mitlaufendes Licht und KI-gestützte Insektenzählung am Maschsee in Hannover. (Bild: enercity/Tim Schaarschmidt)

Auf dem Weg zur Smart City: Mitlaufendes Licht und KI-gestützte Insektenzählung am Maschsee in Hannover. (Bild: enercity/Tim Schaarschmidt)

Ein zentrales Element des Projekts ist der Insektenschutz. Durch die einstellbare Farbtemperatur wird eine warmweiße Lichtfarbe von 3.000 Kelvin verwendet, die den Blaulichtanteil und damit die Anziehungskraft auf Insekten reduzieren soll. In den Sommermonaten wird die Lichtfarbe auf 1.700 Kelvin umgestellt, um diesen Effekt noch zu verstärken. Mithilfe einer KI-gestützten Kamera soll zudem das Insektenaufkommen überwacht werden. 

Zusätzlich wurden entlang der Route 14 Messstationen installiert, die Wetter- und Umweltdaten wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit erfassen. Diese Daten werden öffentlich zugänglich gemacht und sollen dazu beitragen, das Stadtklima besser zu verstehen und nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln. (pms) 

www.enercity.de