15.05.2024 – Breitbandausbau und ISP-Angebote bieten für Versorger interessante Chancen. Die carrierwerke GmbH unterstützt mit vielfältigen Dienstleistungen.
Breitband und Internetdienstleistungen werden stark nachgefragt – eine Chance auch für Stadtwerke (Bild: timwesterhoff_pixabay.com_patch-panel-6267783_1280)
Performante Telekommunikationsleistungen stoßen auf einen wachsenden Bedarf sowohl bei Bürgerinnen und Bürgern als auch bei Unternehmen. Hier liegen neue Ertragspotenziale und gleichzeitig Herausforderungen für Stadtwerke und kommunale Versorgungsunternehmen.
Klar ist: Am Ende des Tages muss sich die Netzinvestition rechnen. Kosten durch Finanzierung und Betrieb stehen Erlösen aus Vermietung beziehungsweise Vermarktung des Netzes und angebotenen Diensten an private und gewerbliche Endkunden gegenüber. Kooperationen – mit Beratern, Technologiepartnern oder Serviceanbietern – können den erfolgreichen Einstieg in dieses neue Geschäftsfeld erleichtern.
Die carrierwerke wollen die Versorgungswirtschaft hier mit einem ganzheitlichen Blick auf Betrieb und Vermarktung von Telekommunikationsnetzen unterstützen.
Das Angebot umfasst dabei technische Dienstleistungen für den Netzbetrieb, automatisierte und digitale Prozesse für die Services, ein durchdachtes Tarif- und Marketingkonzept sowie geschulte Mitarbeiter.
Triple Play als Erfolgsbasis
Triple-Play-Angebote aus Internet, Telefonie und TV sind heute erfolgskritisch im Wettbewerb. Dabei sei Flexibilität Trumpf, betont carrierwerk – Endkund:innen möchten heute alle Dienste und Optionen individuell buchen oder auch stornieren können. Die carrierwerke helfen hier, die Nachfragen der Kunden zu bündeln und bieten White-Label-Dienste, die der Netzbetreiber unter seinem eigenen Namen vermarkten kann. Dabei könnten Versorger ihre Tarife für die Breitbandkund:innen vollkommen frei gestalten, da die carrierwerke auf Einschränkungen bezüglich Bandbreiten oder Traffic-Volumen verzichten.
Als Telefonie-White-Label-Produkt wird eine Voice-Over-IP-Lösung angeboten, aber auch Alternativen für Endkund:innen mit einem analogen Anschluss seien verfügbar. Zudem bieten die carrierwerke bieten ihren Kunden Rufnummern und Rufnummernblöcke gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen kostenfrei an. Auf diese Weise könne ein „junger“ Netzbetreiber und Diensteanbieter seinen Endkunden individuelle Tarife mit zahlreichen Möglichkeiten zur Auswahl stellen.
Im Bereich TV ist neben IPTV auch die TV-Grundversorgung mit DVB-C-Signalen besonders für die Wohnungswirtschaft von großem Interesse. Deshalb stellen die carrierwerke ihren Kunden – und deren Endkund:innen – beide Dienste zur Verfügung. Und auch für IPTV gibt es eine komplette Plattform als Vorleistungsprodukt, die individuell gebrandete Apps auf allen gängigen Plattformen umfasst. Als technischer Servicepartner übernehmen die carrierwerke die gesamte Implementierung sowie die Bereitstellung der individuellen IPTV-Lösung.
Marketing
Gerade das individuelle Branding der Telekommunikationsdienstleistungen stärkt das Image von Stadtwerken und Versorgungsunternehmen in ihrer neuen Rolle. Der gute Ruf des Daseinsvorsorgers wird auf das neue Angebot übertragen. Das bedeutet zwar Erwartungen der Endkunden an die Leistungen, bietet aber gleichzeitig große Chancen für den Anbieter. Die carrierwerke unterstützen daher ihre Kunden bei der Vermarktung des Produkts mit einer breiten Palette an Marketing-Know-how. (pq)