Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Solar Promotion GmbH

by

P.O. Box: 100 170
75101 Pforzheim
Germany

The smarter E Europe 2024

DARF´S EIN BISSCHEN MEHR SEIN?

Foto: Solar Promotion GmbH

50:50 – das ist die Verteilung beim Solarzubau zwischen Großkraftwerken und Dachanlagen, die die Bundesregierung anstrebt. 2023 konnte das Segment der großen Freiflächenanlagen immerhin um 45 Prozent zulegen. Mit einer Erhöhung der Ausschreibungsvolumina und einer Öffnung der benachteiligten Gebiete in Deutschland im gerade verabschiedeten Gesetzesvorhaben „Solarpaket I“ wird dieses Segment weiterhin kräftig wachsen. Die neuesten Anwendungen, Produkte und Geschäftsmodelle für PV-Großkraftwerke gibt es auf der The smarter E Europe, Europa´s größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, zu besichtigen – einige davon stellen wir in diesem Artikel kurz vor und geben so einen Vorgeschmack darauf geben, was Sie in München erwartet.

HYBRIDKRAFTANLAGEN: KRAFTWERKE DER ZUKUNFT

Hybridanlagen bestehend aus PV gepaart mit Wind oder Speicher oder beidem bieten verschiedene Vorteile gegenüber PV als isolierter Erzeugungstechnologie: Sonne und Wind ergänzen sich in Ihren Erzeugungsprofilen und können in einer Anlage zusammengefasst die Energieinfrastruktur wie Netzanschlusspunkte sowie der Platz zur Realisierung der Anlage optimal ausnutzen. Besondere Vorteile ergeben sich durch die Kombination mit Energiespeichern: die Fluktuation der Erneuerbaren kann damit optimal ausgeglichen und Strom dann ins Netz eingespeist werden, wenn er gerade gebraucht wird – oder gewinnbringend mit ihm gehandelt werden kann: Die sogenannte Energiearbitrage ermöglicht die zielgerichtete Bereitstellung und Vermarktung von Solar- und Windstrom an der Strombörse. So wird der Strom gespeichert, wenn der Preis niedrig ist oder viel erneuerbarer Strom erzeugt wird. Wenn der Preis im Anschluss wieder die Marke der wirtschaftlichen Rentabilität für einen Verkauf überschreitet, wird der im Speicher vorhandene Strom ins Netz eingespeist.

DIE NEUESTEN TECHNOLOGIEN IN BETRIEB UND WARTUNG

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – auch in der Solarbranche findet sie zunehmend Anwendung. Der Bereich, in dem Lösungen wie Pilze aus dem Boden schießen, ist Betrieb und Wartung (Operations & Maintenance – O&M). So sind die KI-gesteuerte Erfassung und Analyse von Vorfällen und Abweichungen im Betriebsablauf sowie die standardisierte Erstellung von Tickets und deren Auslesen Prozesse, bei denen die KI zum Einsatz kommt, um große Datenmengen schnell zu verarbeiten. So trägt KI bei O&M dazu bei, menschliche Ressourcen für komplexere Aufgaben zu schonen und Betriebsabläufe zu standardisieren. Darüber hinaus können KI-gestützte Softwarelösungen Wetterdaten verarbeiten und so Erzeugungsprognosen erstellen.

BESONDERE SOLARANLAGEN: PARKPLATZ-PV, AGRI-PV UND FLOATING-PV

Mit dem Solarpaket I haben die im EEG definierten „besonderen Solaranlagen“ nun ein gesondertes Ausschreibungssegment bekommen. Immer mehr kommen diese Anwendungen zum Landnutzungskonzepte rücken in den Fokus, wenn es um die solaren Ausbaupläne geht. Der Höchstwert für Ausschreibungen wurde hier auf 9,5 ct/kWh angehoben. Die Produkte dazu entwickeln sich in raschem Tempo: Carport-Unterkonstruktionen, vertikal und horizontal aufgeständerte Solartechnik mit und ohne Tracker für Agri-PV sowie Montagelösungen für Floating-PV.

THE SMARTER E EUROPE 2024: „ACCELERATING INTEGRATED ENERGY SOLUTIONS“

Passgenaue Lösungen für PV-Großanlagen gibt es auf The smarter E Europe 2024. Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft stellt eine erneuerbare Energieversorgung 24/7 in den Fokus. The smarter E Europe vereint vier Fachmessen und findet vom 19.–21. Juni 2024 auf der Messe München statt.

www.thesmartere.de