16.10.2024 – Die Elektromobilität entwickelt sich zunehmend zu einer Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft, und Batterien spielen hierbei eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund hat Verti ein kostenloses E-Book veröffentlicht, das sich intensiv mit der „Nachhaltigkeit und Zukunft von Elektroauto-Batterien“ auseinandersetzt. Das E-Book gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in der Batterieentwicklung.
Zu den behandelten Themen gehören unter anderem das Recycling von Batterien, die Zweitnutzung alter Batteriezellen sowie die Entwicklung neuer Technologien wie Festkörperbatterien. Auch alternative Antriebstechnologien wie Wasserstoff und E-Fuels werden erläutert, die als potenzielle Ergänzungen zur Elektromobilität in Betracht gezogen werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Batterien gelegt, einschließlich der Reduktion von Treibhausgasen und der Optimierung des Rohstoffverbrauchs.
Darüber hinaus zeigt das E-Book zukunftsweisende Trends auf, die den Weg für eine umweltfreundlichere Mobilität ebnen sollen. Dabei wird der Fokus auf die Maximierung der Lebensdauer von Batterien und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft gelegt.
Interessierte können das E-Book kostenlos über die Website von Verti herunterladen. Es bietet einen fundierten Einstieg in die technischen und ökologischen Aspekte der Elektromobilität und richtet sich an Fachleute, Umweltschützer und alle, die sich für die Zukunft nachhaltiger Mobilität interessieren.
Zu den Autoren
Mark Junker ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen. Er leitet die Abteilung für Netzintegration von Batterien und forscht im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien, speziell zu Modellierung und Second Life-Batterien.
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer ist Lehrstuhlinhaber für „Elektrochemische Energiespeicherung“ an der RWTH Aachen. Als Experte für Batterien und Energiespeichersysteme leitet er das BMBF-Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte und ist Gründungsdirektor des Forschungszentrums CARL. (pms)
Beitragsbild: Belozersky / stock.adobe.com