24.06.2024 – Die Zahl der registrierten Ladepunkte stieg in 2023 im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel. Mit nunmehr rund 112.000 verzeichneten Ladepunkten nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur hierzulande langsam Fahrt auf.
Das ehrgeizige Vorhaben der Regierung, bis zum Jahr 2030 rund 15 Millionen umweltfreundliche Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu bekommen, erfordert den massiven Ausbau von Lademöglichkeiten. Wie die Bundesnetzagentur meldet, waren Ende 2023 insgesamt 112.179 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bei ihr registriert – dies ist ein Zuwachs von knapp 36 Prozent gegenüber 2022.
Die Ausbaudynamik bei Ladepunkten konnte im Jahr 2023 erneut zulegen. (Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Koordiniert wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Das bundeseigene Unternehmen hat sich zur Aufgabe gemacht, bei der Planung, Umsetzung und Förderung zu unterstützen. Um den Bedarf an Ladesäulen besser einschätzen zu können, erfasst sie alle wichtigen Daten und sorgt dafür, dass sich alle relevanten Akteure vernetzen können.
Ladesäule ist nicht gleich Ladesäule
Wie wichtig der Kommunikationsfluss hinsichtlich der bestehenden Ladepunkte ist, zeigt sich schon am Beispiel der unterschiedlichen Ladesäulentypen. Bekanntermaßen werden die Stromspender in sogenannte Normal- und Schnellladepunkte unterschieden. Während Normalladepunkte mit Wechselstrom funktionieren, nutzen Schnellladepunkte Gleichstrom. Die meisten der Ende 2023 gezählten Ladesäulen waren Normalladepunkte (93.109 Stück). Schnellladepunkte gab es laut Bundesnetzagentur Ende 2023 genau 19.070 Einheiten. Für viele Fahrer:innen von Elektroautos ist es daher wichtig zu wissen, welcher Ladesäulentyp sich wo befindet.
8.000 zusätzliche Schnellladepunkte an Tankstellen bis 2028
Damit die Menschen mehr Vertrauen in die Elektromobilität entwickeln, ist der flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend. Doch während die Ladepunkte im öffentlichen Raum zulegen, hakt es beim Ausbau von Ladesäulen an den Tankstellen: Nur sieben Prozent aller Tankstellen hatten Ende 2023 einen Schnellladepunkt für Elektrofahrzeuge.
Deshalb hat das Kabinett jetzt große Tankstellenunternehmen gesetzlich verpflichtet, ab dem 1. Januar 2028 mindestens einen Schnellladepunkt mit einer Leistung von mindestens 150 Kilowatt anzubieten. So sollen rund 8.000 zusätzliche Schnellladepunkte an Tankstellen oder in deren direktem Umfeld entstehen. (cp)