Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Wer suchet, der findet

27.02.2025 – Die EnBW mobility+ App integriert neue Filtermöglichkeiten, um öffentlich verfügbare Informationen zur Infrastruktur in der näheren Umgebung von Ladepunkten zu finden.

Viele E-Autofahrer:innen wollen ihr Fahrzeug während des Wocheneinkaufs, eines  Baumarktbesuchs oder einer Toilettenpause auf Reisen ganz nebenbei aufladen. Um den passenden Ladepunkt sowie die Informationen zur Infrastruktur im direkten Umfeld des betreffenden Ladepunkts zu finden, können Nutzer:innen auf die EnBW mobility+ App zurückgreifen: Mit der neuen Version der App kann gezielt nach solchen „Points of Interest“ (kurz POIs) in der Umgebung von Ladestationen des EnBW-HyperNetzes gesucht werden.

„Unser Ziel ist es, dass unsere Kund:innen ihr Auto überall dort laden können, wo sie sich ohnehin aufhalten. Mit den zusätzlichen Informationen und den neuen Filtermöglichkeiten bieten wir einen Mehrwert und machen das Laden sowie die Ladeplanung noch komfortabler. Dabei berücksichtigen wir das Feedback unserer Kund:innen, das uns über verschiedene Kanäle erreicht. Deshalb wissen wir, dass diese Funktion – neben dem Ladepreis – ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Auswahl der Ladepunkte ist.“ erklärt Lars Jacobs, Chief Commercial Officer der EnBW mobility+.

Die neuen Filtermöglichkeiten in der EnBW mobility+ App vereinfacht die Planung von Ladestopps. (Foto: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

Die neuen Filtermöglichkeiten in der EnBW mobility+ App vereinfacht die Planung von Ladestopps. (Foto: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

Die integrierten POIs stammen von der EnBW selbst, wenn es sich um Standorte handelt, die das Unternehmen selbst betreibt. Zusätzlich nutzt die EnBW mobility+ App öffentlich zugängliche Daten vom Anbieter OpenStreetMap, die Informationen zur Umgebung wie z. B. öffentliche Toiletten oder Restaurants ergänzen. Diese Daten lassen sich von User:innen des Kartendienstes aktualisieren, sodass sie anschließend über eine entsprechende Schnittstelle in der EnBW mobility+ App angezeigt und gefiltert werden können. (cp)

www.enbw.com