21.03.2025 – Die EnBW verlegt das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung des Offshore-Windparks He Dreiht.
Die EnBW hat mit der Verlegung von Seekabeln für den rund 90 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum entstehenden Offshore-Windparks He Dreiht begonnen. Die Arbeiten vor Ort übernimmt das auf diese Aufgaben spezialisierte Unternehmen Seaway7, das sich um die interne Parkverkabelung aller 64 Windkraftanlagen des gesamten Offshore-Windparks kümmert. Hierfür werden zwei Installationsschiffe rund 100 Kilometer Kabel bis zum Sommer auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die so verlegten 66-Kilovolt-Seekabel werden daraufhin in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen.
In einem späteren Schritt soll die interne Parkverkabelung an die Konverterplattform des Übertragungsnetzbetreibers TenneT angeschlossen werden, die voraussichtlich im Sommer auf See installiert wird. Dort wird der produzierte Strom gebündelt, von Wechsel- auf Gleichstrom umgerichtet und letztendlich über zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabel an Land gebracht.
Größte Offshore-Windpark in Deutschland
Mit einer Gesamtleistung von 960 Megawatt (MW) wird die Anlage He Dreiht nach Angaben von EnBW eines der größten Offshore-Windparkprojekte in Deutschland sein. Er wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet und kommt ohne Förderung aus. Das Investitionsvolumen beträgt rund 2,4 Milliarden Euro. Ab dem Frühjahr dieses Jahres wird mit der Installation der neuesten Generation von Windkraftanlagen aus dem Hause Vestas mit jeweils 15 MW Leistung begonnen. EnBW He Dreiht soll rechnerisch den Strombedarf von rund 1,1 Millionen Haushalten decken. (cp)
Beitragsbild: Romain TALON / stock.adobe.com (KI-generiert)