01.07.2025: EDF nimmt den ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Betrieb und setzt dabei auf die Tension-Leg-Plattform-Technik.
Mit der vollständigen Inbetriebnahme von Provence Grand Large hat Frankreich seinen ersten schwimmenden Offshore-Windpark im Mittelmeer ans Netz gebracht. Die Anlage mit einer Leistung von 25 MW liegt 17 Kilometer vor Port-Saint-Louis-du-Rhône im Golf von Fos. Entwickelt wurde der schwimmende Windpark von EDF Renewables und der Projektgesellschaft Enbridge Éolien France 2 – einem Joint Venture der kanadischen Enbridge und der CPP Investments.
Von der Öl- und Gasindustrie inspiriert
Für den Windpark vor der französischen Mittelmeerküste wurden die drei Windturbinen des Herstellers Siemens Gamesa auf sogenannte Tension-Leg-Plattformen installiert – eine aus der Öl- und Gasindustrie stammende Tiefwassertechnologie, die hier für Windkraftanlagen adaptiert wurde. Die Plattformen haben SBM Offshore und IFP Energies Nouvelles entwickelt. Ergänzt wird das System durch dynamische Unterwasserkabel von Prysmian, die die Bewegungen der Plattformen ausgleichen und den erzeugten Strom über See- und Landleitungen zur Umspannstation des Netzbetreibers RTE transportieren.
„Wir sind stolz darauf, den ersten schwimmenden Offshore-Windpark Frankreichs in Betrieb zu nehmen. Durch seinen Beitrag zur Diversifizierung unserer erneuerbaren Energiequellen spielt dieser Pilotpark eine aktive Rolle bei der Energiewende in Frankreich und unterstützt gleichzeitig die Entstehung eines hochmodernen Industriesektors rund um diese innovativen Technologien“, erklärt Bernard Fontana, CEO der EDF.
Der französische Energiekonzern EDF will mit dem ersten schwimmenden Offshore-Windpark des Landes die Diversifizierung der Energiequellen vorantreiben. (Bild: Électricité de France SA (EDF))
Nächster schwimmender Offshore-Windpark in Planung
Mit dem Projekt Méditerranée Grand Large bereitet EDF bereits den nächsten schwimmenden Windpark vor. Dieser Windpark 25 Kilometer vor der Mittelmeerküste soll eine geplante Leistung von rund 250 MW erreichen – genug, um den jährlichen Stromverbrauch von rund 450.000 Menschen zu decken. Das neue schwimmende Offshore-Projekt ist Teil der nationalen Offshore-Strategie, die bis 2050 rund 50 Windparks mit einer Gesamtkapazität von 45 GW (45.000 MW) vorsieht. (cp)